Weiter zum Inhalt

Lexikon: Sachsen

In Sachsen blüht der Rechtsextremismus seit der Wende: Rechtsrock-Konzerte, Kameradschaftsstrukturen mit terroristischen Zügen,  Großdemonstratrionen (u.a. Neonazi-„Trauermärsche“ in Dresden, PEGIDA), Wahlerfolge erst für die NPD und nun hohe Wahlerfolge für die AfD – und oft trafen die Aktivitäten zunächst nur auf zögerlischen Widerstand aus der Gesamtgesellschaft und Politik. Allerdings gibt es inzwischen auch eine engagierte demokratische Zivilgesellschaft in Sachsen.

Artikel zum Thema

anettamut

Kommentar Zwischen Erfolgen und neuen Herausforderungen

Die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus bestehen seit nun zehn Jahren. Ein Grund zum Feiern! Aber auch Zeit zu resümieren. Was haben…

Von

Wie umgehen mit Opfern rechtsextremer Gewalt in Sachsen?

Im Mai informierte sich der Innenausschuss des Landtages Sachsen auf einen Antrag der Fraktion der Linken hin mit dem ?Umgang…

Von

Limbach-Oberfrohna „Stay rebel“ setzt sich durch gegen die Stadt und ein gegen Rechtsextremismus

Am Samstag, den 18. September lädt ein Jugendbündnis aus Limbach-Oberfrohna (Sachsen) zum alternativen Festival „Stay Rebel“ ein. Engagement, dass in der Stadtverwaltung der 18.000-Einwohner-Stadt wenig erwünscht ist: Das Festival war im Vorfeld mehrfach verboten worden, doch die Organisatoren konnten mit juristischer Unterstützung eine Genehmigung durchsetzen.

Von

Ausschreibung für den vierten Sächsischen Förderpreis für Demokratie – bis 31. August bewerben!

Am 9. November 2010 wird in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Bis zum 31. August können sich Projekte und Initiativen aus Sachsen bewerben, die sich für die Menschenrechte engagieren, die Demokratie in ihrer Region stärken oder sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Extremismus einsetzen.

Von

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Ausgezeichnet in Dresden

Eines ist klar: Hauptgewinner des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist das Land Sachsen – denn es hat viele engagierte Initiativen, die Neonazis entgegen treten. Zehn von ihnen waren für Preis nominiert, vernetzten sich und feierten zusammen.

Von Simone Rafael

Von

Sächsischer Förderpreis für Demokratie geht an Roter Stern Leipzig, Medinetz Dresden, Hillersche Villa

In einer stimmungsvollen Feier in der Unterkirche der Frauenkirche in Dresden wurden am Montag zehn Initiativen aus Sachsen geehrt, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert waren.

Die Gewinnerinnen und Gewinner der mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreise:

x Roter Stern Leipzig

Von

Leipzig Wer einfach nur ohne Diskriminierungen Sport treiben will, ist schon Exot

Die Aktiven vom Fußballverein „Roter Stern Leipzig“ wollen einfach nur Fußball spielen, ohne sich ständig mit Rassismus, Homophobie oder Sexismus…

Von

AG Kirche gegen Rechtsextremismus „Rechtsextremismus bedrängt unsere Gesellschaft mehr als alle Sekten zusammen“

Die „AG Kirche gegen Rechtsextremismus“ setzt sich in Dresden seit vier Jahren für die Stärkung demokratischer Werte ein und klärt Kirchengemeinden über die Gefahren der rechtsextremen Ideologie auf und ist nominiert für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2009.

Von Jan Schwab

Von

Schwierige Arbeit für Demokratie in einer Gemeinde mit starker NPD

Wie gestaltet sich Engagement gegen Rechtsextremismus in einem Ort, in dem jeder Vierte die NPD wählt? Die Bürgerinitiative „Demokratie anstiften“ aus Reinhardtsdorf-Schöna weiß inzwischen: Wichtig sind Konfliktbereitschaft, Überzeugungkraft und langer Atem.

Von Simone Rafael

Von

Demokratie im Schulalltag erlernen „Peer Leadership Training“

Für viele Schülerinnen und Schüler ist ?Demokratie? oft erst einmal eine ziemlich abstrakte Sache. Was kann das heißen, sich ?für…

Von