Sechs Jahre nach dem Anschlag von Halle bleibt die Erinnerung unbequem: Sie zeigt, wie sich Antisemitismus und Rassismus gegenseitig verstärken und wie sich rechter Terror in digitalen Räumen formt.
Es gibt immer mehr Urteile gegen Demokratiefeinde. Die Urteils-Reihe vom Volksverpetzer beleuchtet immer am Monatsende eine Auswahl an neuen Rechtsprechungen.
Der zunehmende Antisemitismus bedroht jüdisches Leben. Seine Bekämpfung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Doch was genau ist Antisemitismus und wie erkennt man ihn? Über die richtige Definition wird gestritten – und das laut und andauernd.
Rund 800 Neonazis aus dem Umfeld der ehemaligen NPD demonstrierten am 3. Oktober in Altenburg in Thüringen. Sie paraphrasierten Hitler und sprachen über ihr Verhältnis zur AfD.
Die Radikalisierung junger Menschen verläuft zunehmend digital und trifft auf reale politische Strukturen. Lisa Geffken über Strategien rechtsextremer Akteur*innen, die Normalisierung von Hass und die Notwendigkeit koordinierter Demokratieförderung.
Unter Hashtags wie #bonehead inszenieren sich Jugendliche aktuell auf TikTok als Skinheads. Ist das Skinhead-Revival ein Einfallstor für rechtsextreme Rekrutierung? Eine Analyse.
Rechter Terror wird oft nicht erkannt, nicht benannt, nicht verhindert. Warum die Tat in Solingen Teil einer brutalen Kontinuität ist und die Betroffenen ein zweites Mal allein gelassen werden.
Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Westdeutschland war von Beginn an widersprüchlich. Symbolische Momente wie Brandts Kniefall oder Weizsäckers „Tag der Befreiung“ konnten den tief verwurzelten Antisemitismus nicht nachhaltig überwinden.
Einen vollständig entfesselten Kapitalismus, ohne Demokratie und gleiche Rechte, dafür mit allmächtigen Milliardären: Proprietarismus ist weltweit auf dem Vormarsch.
Das Weiße Haus rückt zunehmend eine pronatalistische Agenda in den Fokus – angefeuert von Elon Musk, gestützt von libertären und rechtsextremen Kreisen.
Mitten im Frankfurter Klimabewegungs-Camp zeigt sich eine bedenkliche Entwicklung: Anti-israelische Narrative prägen zunehmend die Debatten in der linken Szene der Stadt, Jüdinnen*Juden, die dagegen Stellung beziehen, werden attackiert.
Die Großfunkstelle Nauen ist die älteste aktive Sendeanlage der Welt und ein Knotenpunkt deutscher Kolonialgeschichte. Ein Audiowalk macht sichtbar, wie eng Funktechnik, Völkermord und heutige Machtstrukturen miteinander verknüpft sind.
Für die extreme Rechte spielt Musik eine wichtige Rolle. Sie stiftet soziale Zugehörigkeit, dient der ideologischen Selbstvergewisserung und bietet nicht zuletzt eine Möglichkeit, Geld zu verdienen.
Mit Pädagogischem Community Management kann in Kommentarspalten auf Abwehr, Fragen und weitere Emotionen und Bedürfnisse der Nutzer*innen eingegangen werden.
Politische Gewalt hat ihre eigene Aufmerksamkeitslogik. Der Mord an Charlie Kirk machte einen bis dahin in Deutschland weitgehend unbekannten rechtsextremen Kulturkämpfer über Nacht zum weltweiten Topthema, während zentrale Kontexte ausgeblendet blieben.
Das Verbot des „Königreichs Deutschland“ trifft das Reichsbürger-Milieu hart – doch seine Ideologien leben weiter. Hinter esoterischer Fassade verbarg sich ein autoritäres, antisemitisches System.