Was tun?: Wie kann ich bei Antisemitismus im eigenen politischen Umfeld reagieren?
Israelsolidarisch und gleichzeitig queerfeministisch zu sein, ist gerade eine Zerreißprobe für Nerven, politische Gruppen und Freundschaften.
Israelsolidarisch und gleichzeitig queerfeministisch zu sein, ist gerade eine Zerreißprobe für Nerven, politische Gruppen und Freundschaften.
Das Domizil in Chemnitz-Schönau soll mit Veranstaltungen bespielt werden – dafür werben alte und neue „Identitäre“ zur Eröffnung. Auch ein…
Die Angriffe auf Gedenkstätten nehmen zu. Das erinnerungspolitische Klima kippt. Das Beispiel Thüringen zeigt, dass nicht nur Angriffe auf Gedenkstätten…
Warum wird der islamistische Terror vom 7. Oktober mit Dekolonisierung in Verbindung gebracht? Islamwissenschaftlerin Amina Aziz im Interview.
Prorussische Desinformation instrumentalisiert Israels Krieg gegen die Hamas. Auch Antisemitismus gehört zum Repertoire.
Jahrelang war Geert Wilders‘ Partei in den Niederlanden kaum noch ein Thema – jetzt wird sie stärkste Kraft. Im Juli…
Reichsbürger*innen organisierten sich offenbar auf Telegram zum Papierterrorismus – um Behörden mit unzähligen Anfragen und Schreiben zu blockieren. Am Donnerstagmorgen fanden Razzien bei 20 Beteiligten statt.
Rechtsextreme und andere Antidemokrat*innen verfolgen in allen sozialen Medien immer eine zentrale Strategie: die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren. TikTok ist keine Ausnahme. Manchmal kommen dabei sogar Gartenzwerge zum Einsatz
Die deutsche Erinnerungskultur sieht sich harscher Kritik ausgesetzt – nicht nur von Rechtsextremen. Worum geht es im „Historikerstreit 2.0“? Die…
Seit Jahrzehnten war Wunsiedel Schauplatz von Demonstrationen der rechtsextremen Szene. Dieses Jahr fiel das alljährliche „Heldengendenken“ aus. Belltower.News war bei der Veranstaltung des Bündnisses „Wunsiedel ist bunt“ vor Ort.