Maskulinismus ist weltweit auf dem Vormarsch – angetrieben von Manosphere, Rechtsextremen und Tech-Milliardären. Eine gefährliche Allianz, die zunehmend an Macht gewinnt.
Die Freikirchlerin Jasmin Neubauer ist die einflussreichste christliche Influencerin im deutschsprachigen Raum. Ihre radikalen Ansichten überschneiden sich mit rechtsextremen Positionen. Kein Wunder, dass sie mit einem extrem rechten Aktivisten kooperiert.
Die bundesweiten Bauernproteste starten erneut und könnten sich weiter radikalisieren. Wir sprachen mit der Fachjournalistin Andrea Röpke über autoritäres Denken…
Ästhetik und Mode spielen für rechtsextreme Szenen eine wichtige Rolle. Sie können nach innen Gemeinschaft stiften und nach außen abgrenzend wirken oder menschenfeindliche Inhalte transportieren. Rechtsextreme Mode orientiert sich dabei an popkulturellen Trends und wandelt sich.
2018 wird in Sachsen ein schwuler Mann von Rechtsextremen gefoltert und ermordet. Doch als Todesopfer rechter Gewalt gilt Christopher W. jetzt nicht mehr.
Der Soziologe Max Schnetker beschreibt, wie Transhumanismus das ideologische Fundament für eine neue Spielart des Faschismus bildet, mit Theorien und Ideen, die nichts mit der Realität zu tun haben.
Jahrelang war die Inhaltemoderation auf Social-Media-Plattformen zumindest von zaghaften Fortschritten geprägt. Heute sind viele dieser Entwicklungen rückläufig. Das liegt auch an Elon Musks neuer Rolle als Plattformbetreiber und Donald Trumps zweiter Amtszeit.
Nach der Bundestagswahl 2025 treiben antidemokratische Kräfte gezielt Desinformationskampagnen, virale Wahlsongs und KI-generierte Inhalte voran, um das Wahlergebnis online umzudeuten.
„Make America Healthy Again“ fordern konservativer US-Amerikaner*innen. Tausende junge, weiße „Crunchy Moms“ schließen sich dem Ruf an – und verbreiten auf TikTok-Accounts Verschwörungsmythen.
In Berlin Friedrichshain trafen sich am 22. März Neonazis aus ganz Deutschland, um gegen einen vermeintlichen „Linksextremismus“ auf die Straße zu gehen. Mit dabei: Viel junges Klientel, ein Ex-AfD Mitglied und eine Rechtsrockband mit Verbindungen zur Hooligan-Szene.
Die AfD erreicht 25 Prozent und mehr, besonders im Osten. Ungläubiges Kopfschütteln reicht nicht mehr als Reaktion: Eine starke AfD ist kein Ausnahmefall mehr, sondern politische Normalität.