Weiter zum Inhalt

Laus, Martin

Martin Laus (Jg. 1968) ist langjähriger NPD-Aktivist, war u.a. Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz und NPD-Kreisvorsitzender in Mettmann/Düsseldorf. Derzeit ist er im Sprecherrat der NPD-nahen „Deutschen Akademie“ aktiv. Vor Jahren galt er als Nachwuchstalent der Partei, die Karriere kam nach internen Konflikten aber ins Stocken.

 

Seine ersten politischen Erfahrungen sammelte Laus in der NPD-Tochterorganisation Nationaldemokratischer Hochschulbund. Beim NHB wird er 1991 zum Vorsitzenden ernannt. Unter Laus‘ Regie entsteht das Blatt Vorderste Front – Zeitschrift für politische Theorie & Strategie. In einem dort erschienenen Aufsatz wurde das Konzept der Schaffung „National Befreiter Zonen“ erstmals propagiert.

Im Jahr 2000 übernimmt Laus (neben dem Studium der Informatik in Kaiserslautern) den Vorsitz des NPD-Landesverbands Rheinland-Pfalz, der bis dato als inaktiv galt. Bald stieg Laus in den Bundesvorstand auf, wurde dort Leiter des „Amtes für Politik“. Ausgiebig durfte er als Autor in der Parteizeitung Deutsche Stimme auftreten. Ihm wurde eine steile Karriere vorhergesagt.

Laus arbeitete mit bekennenden Neonazis zusammen. Bei einem Aufmarsch im Januar 2002 in Lüdenscheid, stand er beispielsweise gemeinsam mit Hartmut Wostupatsch, einem Ex-Kader der verbotenen Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationaler Aktivisten, am Mikrofon. Als Neonazis 2003 in Marienfels gegen den Abriss eines Ehrenmals der Waffen-SS demonstrieren, ist Laus mit von der Partie. Die NPD kritisierte er mehrfach als zu milde und realpolitisch angepasst.

Offenbar machte er sich damit unbeliebt in der Parteispitze, nach Konflikten in seinem Landesverband gab er 2004 den Vorsitz in Rheinland-Pfalz ab, zog nach Nordrhein-Westfalen um und sich auf das Amt des NPD-Kreisvorsitzender in Mettmann/Düsseldorf zurück. Dieses beendete er im Mai 2008.

Seitdem konzentriert sich Laus auf ideologische Arbeit in der „Deutschen Akademie“. Die DA gründete sich 2000 als „intellektuelle“ Vorfeldorganisation der NPD. Als ihr Ziel nennt sie die „Heranbildung einer geistigen Gegenelite zum pseudodemokratischen Vasallensystem auf deutschem Boden“. Obwohl sie sich von der NPD mittlerweile entfernt hat, gibt es immer noch Anhänger und Parteimitglieder in der DA.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

anettamut

Kommentar Wie viel eigentlich im Argen liegt

Im Juni 2000 wurde Alberto Adriano in Dessau von Nazis erschlagen. Es war schließlich der Sprengstoffanschlag auf jüdische Flüchtlinge in…

Von
20200829_144345

Kommentar zur „Querdenken“-Demonstration Schluss mit „Schwurblern“ – Dahinter steckt eine mörderische Ideologie

„Spätestens seit den Hetzjagden von Chemnitz hätten wir uns eine Sensibilisierung für die Ängste von marginalisierten Gruppen in diesem Land…

Von
anettam

Kommentar Gute und schlechte Nachrichten

Kennen Sie das? Sie lesen eine Meldung und wissen nicht recht, ob dies eigentlich eine gute oder eine schlechte Nachricht…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.