Zum 20. Mal jähren sich die rassistischen Ausschreitungen von Hoyerswerda. Damals flogen vom 17. bis zum 22. September Steine, Polizeischutz war nötig. Nun kehren zwei Opfer von damals zurück – und erleben, dass man sie nicht vergessen hat.
Fünf Tote in den vergangenen neun Jahren – folgt man der offiziellen Statistik, dann ist die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt stark zurückgegangen. Aber stimmt das? ZEIT, ZEIT ONLINE und der Berliner »Tagesspiegel« haben eine Vielzahl von Fällen nachgeprüft – und kommen zu einem anderen Ergebnis.
Autoren: Frank Jansen, Heike Kleffner, Johannes Radke & Toralf Staud
Von Frank Jansen, heike kleffner, johannes radke und toralf staud
Prominente VertreterInnen evangelischer Kirchen und zivilgesellschaftlicher Vereine rufen zu Gründung der „Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ auf. Heute abend gibt es dazu eine Informationsveranstaltung in Berlin.
Die T-Shirts sind blau-weiß, der Schriftzug lautet „Endstation Pölchow“ – 14 Euro kosten sie in einem rechtsextremen Szene-Versand. Der „Witz“ daran ist nur für Eingeweihte zu entschlüsseln: Vor einem Jahr, am 30. Juni 2007, wurde eine Gruppe alternativer Festivalbesucher in der S-Bahn zwischen Güstrow und Rostock von etwa hundert Rechtsextremisten zusammengeschlagen.
Eine sogenannte „Outing-Aktion? sorgt bei der Mindener Feuerwehr für Diskussionen: Bislang unbekannte Personen hatten in der vergangenen Woche Flugblätter über…
Die Situation: Eines morgens stehen plötzlich Rechtsextremisten am Schultor und verteilen Flugblätter oder eine „Schulhof-CD“ mit Nazi-Musik. Die Schule ist meist überrascht. Dabei ist die gründliche Vorbereitung auf solche Propagandaversuche gar nicht schwer.
Die Botschaft des Videos, das Rainer Sauer am Pfingstsamstag im Internetportal Youtube fand, ist eindeutig: In dem kurzen Clip wird erst ein Foto und die Wohnanschrift des ver.di Sekretärs eingeblendet, dann ist ein Maschinengewehr mit der Aufschrift “Anti-Antifa-Network” zu sehen. Als Urheber bekennt sich der “Nationale Widerstand – Aktionsgruppe Bocholt”.
Rechtsextreme Umtriebe und ideologische Unterwanderungen durch Neonazis sind kein ostdeutsches Problem ? wie unser Beispiel von der Fachhochschule in Frankfurt…