Extreme Rechte: Reaktionen auf die Frankreichwahl
Niederlage, Verschwörung oder Neuanfang? So reagiert die extreme Rechte in Deutschland auf die Wahlniederlage von Marine Le Pen.
Niederlage, Verschwörung oder Neuanfang? So reagiert die extreme Rechte in Deutschland auf die Wahlniederlage von Marine Le Pen.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine stellt die AfD vor große Herausforderungen. Wie keine andere Partei im deutschen Bundestag betont die AfD ihre großen Sympathien für den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Zeitgleich versucht sie sich aber auch als die „Friedenspartei“ in Deutschland darzustellen.
Co-Parteichef Jörg Meuthen hat die AfD verlassen. Damit zieht er die Konsequenzen aus seiner zunehmenden Isolation in der Partei. Zuletzt hat er sich als „Gemäßigter“ in der AfD inszeniert. Doch Meuthens Positionen waren nie gemäßigt. Nur eben nicht mehr mehrheitsfähig in einer in weiten Teilen rechtsextremen Partei.
Die AfD ist auch 2022 von Orientierungslosigkeit und Zerstrittenheit geprägt. Derzeit streitet sie intern über den Umgang mit den „Freien Sachsen“, einer rechtsextremen Kleinstpartei, die ihr im Freistaat den Rang als rechte Protestpartei abgelaufen hat.
Zumindest gemessen an den eigenen Zielen befindet sich die AfD in einer handfesten Krise. Spätestens seitdem kaum noch über Migration stattdessen über Corona und Klimakrise geredet wird, verliert die AfD bei den Wahlen – im Westen stärker, aber auch im Osten. Mit der professioneller gewordenen AfD wird auch 2022 zu rechnen sein. Ein Zustandsbericht.
Zumindest gemessen an den eigenen Zielen befindet sich die AfD in einer handfesten Krise. Spätestens seitdem kaum noch über Migration stattdessen über Corona und Klimakrise geredet wird, verliert die AfD bei den Wahlen – im Westen, aber auch im Osten.Aber mit der professioneller gewordenen AfD wird auch 2022 zu rechnen sein. Ein Zustandsbericht
Die Querdenkerpartei „Die Basis“ ist mit 1,5 Prozent klar am selbst gesetzten Minimalziel, dem Einzug in den Magdeburger Landtag gescheitert. „WiR 2020“ erhielt sogar nur 0,2 Prozent der Stimmen. Mit zusammen 1,7 Prozent haben sie somit ungefähr das gleiche Ergebnis erzielt wie bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im März.
„Mehr Demokratie wagen“, war das Motto von Willy Brandt. In vergangenen Wahlkämpfen hat die AfD das Motto samt Konterfei von…
Hat mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland eine kommunismusfreundliche US-Regierung ein Verfassungsschutzsystem mit linksextremen Charakter, samt ungeschriebener „Überverfassung“ in Deutschland installiert, mit dessen Hilfe das Ziel „Vernichtung der AfD“ erreicht werden soll?
Am Wochenende trifft sich die Bundes-AfD zum „Sozialparteitag“ in Kalkar. In der Partei herrscht eine Diskrepanz von Positionen, die von der Abschaffung bis zu einem starken völkisch ausgerichteten Sozialstaat reichen.