Weiter zum Inhalt

Bildergalerie zum Neonazi-Aufmarsch am 19. Februar 2011 in Dresden

Die Proteste gegen den Neonazi-Aufmarsch am 19. Februar 2011 wurden teilweise brutal von der Polizei bestraft. Dabei war der Protest größtenteils bunt und friedlich – und die Nazis waren wenige, gelangweilt und dann auch umsonst gekommen. Diese Aspekte zeigt unsere Bilderschau.

 

Der Text zur Bilderschau
| Neonazis in Dresden 2011: Rückzug statt Umzug – aber Gewalt

Fotos: sr / ngn, nw / mgrg, hh/cl /AAS

Mehr Bilder:

| Bilderschau Dresden 19. Februar: Blockaden und Räumungen

| Bilderschau Dresden 19.02.2011: Wie war es bei den Nazis?

| 13. Februar 2011 in Dresden: Menschenkette vs. Fackelmarsch

Mehr Texte zu Dresden 2011

| Was Nazis so in Dresden erlebt haben wollen: ?Dann war es das mit No Parmesan!?

| Impressionen aus Dresden: Was bleibt vom 19. Februar in Erinnerung?

| Dresden am 13.02.: ?Erfolgreiches Warmlaufen für den 19. Februar?

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

53256160

Gruppe greift Geflüchtete in Unterkunft an – schauten Wachleute nur zu?

In der Silvesternacht stürmten Unbekannte eine Flüchtlingsunterkunft in Cottbus verletzten mehrere Asylsuchende zum Teil schwer. Geschah dieser Angriff unter Aufsicht und Billigung des Sicherheitspersonals? Zumindest der Chef der Sicherheitsfirma präsentiert sich als ausgemachter Flüchtlingsgegner.

Von
mika-baumeister-26KAtlj00sc-unsplash

Landtagswahl Sachsen-Anhalt CDU gewinnt, AfD schwächer als erwartet

Die CDU hat mit 37,1 Prozent die meisten Stimmen bekommen, die AfD wurde wie erwartet zur zweitstärksten Kraft, allerdings mit großem Abstand.

Von
hakenkreuz auf holz

Rechtsextreme Gewalt Den Wald vor lauter Bäumen nicht

Am 29. März 2010 wurde ein klar antisemitischer und rechtsradikaler Vorfall von einem Amtsgericht als solcher nicht anerkannt. Niemand hat…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.