Weiter zum Inhalt

InitiatorInnenkreis des Riesaer Appells Wenn selbst Straßen vom Widerstand gegen die NPD zeugen

Aus den 67 Bewerbungen zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie wurden zehn Nominierte ausgewählt. Wir stellen sie vor. Heute: Der InitiatorInnenkreis des Riesaer Appells hat schon einiges erreicht. Unter anderem etwa die Umbenennung der Straße, in der der NPD-Verlag „Deutsche Stimme“ liegt. Sie heißt jetzt Geschwister-Scholl-Straße.

 

Mit dem Projekt ?Riesaer Bürgerbündnis ? Demokratie heißt Hinsehen und Gesicht zeigen!? ist der InitiatorInnenkreis des Riesaer Appells für den diesjährigen Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert. Die beteiligten Initiativen ? Sprungbrett e.V., Kulturschleuder e.V., Freizeitinsel e.V. und das Kinder- und Jugendzentrum ?Kaufhalle? der Outlaw gGmbH ? wollen der zunehmenden Präsenz der NPD in Riesa aktiv entgegentreten und für mehr zivilgesellschaftliches Engagement sowie ein aktiveres Bekenntnis zu demokratischen Werten werben. Für Holger Mucke, dem Projektkoordinator von Sprungbrett e.V., ist die Nominierung des Bündnisses für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie ?eine Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit. Sie zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.?

Die Gründung des InitiatorInnenkreises des Riesaer Appells war eine Reaktion auf verstärkte Aktivitäten der Neonazis in und um Riesa. So siedelte sich in der Stadt im Jahr 2000 der NPD-Verlag ?Deutsche Stimme? und der Versandhandel ?Pühses Liste? an. Hochrangige NPD-Kader wie Holger Apfel, der NPD-Landesvorsitzende in Sachsen, wohnen in der sächsische Kleinstadt.

Diese Entwicklung war für eine Reihe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern Anlass, ein Bündnis ins Leben zu rufen, das sich gegen diese Umtriebe wehrt. Die Erstunterzeichnung des Riesaer Appells ?Demokratie heißt Hinsehen und Gesicht zeigen!? fand am 2. Juni 2010 statt. Der Aufruf richtet sich gegen alle rassistischen und menschenverachtenden Erscheinungen und wirbt für demokratische und zivilgesellschaftliche Beteiligung in Riesa. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sollen außerdem dazu ermutigt werden, sich aktiv und selbstbewusst mit rechtsradikalen und fremdenfeindlichen Äußerungen auseinanderzusetzen. Hauptzielgruppe des Projektes sind Jugendliche und junge Erwachsene.

Bisher fällt die Bilanz sehr positiv aus. Als ?großen Erfolg? bezeichnet Holger Mucke die Umbenennung der örtlichen Mannheimer Straße in Geschwister-Scholl-Straße am 2. Oktober des vergangenen Jahres. In der jetzigen Geschwister-Scholl-Straße sind unter anderem mehrere NPD-Büros und der Verlag ?Deutsche Stimme? zu finden. Die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Institutionen der Stadt, insbesondere mit der Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer (CDU), bezeichnet Holger Mucke als ?sehr gut?. Was ihn ebenfalls erfreut, ist die Aufgeschlossenheit der Riesaer Bürgerschaft für das Projekt: ?Wir merken, dass die Bereitschaft wächst, sich zu engagieren ? besonders im Bereich der Jugendarbeit.?

Auch in Zukunft will der InitiatorInnenkreis des Riesaer Appells aktiv für ein demokratisches Gemeinwesen eintreten, Veranstaltungen wie ein gemeinsamer Filmabend oder ein Straßenfest sollen keine Ausnahme bleiben.

* Pia Gerber ist Geschäftsführerin der Freudenberg Stiftung sitzt in der Jury des Sächsischen Förderpreises für Demokratie.

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Nominiert 2011:

| Zittau: ?Weiterhin die Augen auf machen?
| RAA Hoyerswerda: Viele Kulturen erlebbar machen
| Limbach-Oberfrohna: ?Ich dachte erst, das ist nur eine Schmiererei?
| Chronik.LE: „Anerkennung unserer Arbeit“
| AG Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus: Beten und Mahnen gegen Nazis

| 67 Bewerbungen zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie
| Preise für Demokratie mit und ohne Bürger und Eigensinn in Sachsen

Mehr im Internet:

| lap-rg/riesaer-appell
| Sprungbrett e.V.
| Sächsischer Förderpreis für Demokratie
| Amadeu Antonio Stiftung

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-10-04-diskutierbild

„Diskutier mit mir“ Politische Onlinedebatten ohne Angiften

Diskussionen in Sozialen Netzwerken sind oft wenig fruchtbar – aber auch online ist ein guter Austausch zwischen Andersdenkenden möglich, glauben die Macher*innen von „Diskutier mit mir“. Sie haben dazu ein Tool gebaut.

Von
LF_Bild_Ausschnitt

Geflüchtete mit Behinderungen „Wir befinden uns in einem Zuständigkeits-Dschungel“

Wenn Menschen mit Behinderung auf der Flucht sind, gelten sie als besonders schutzbedürftige Personen. Doch selbst, wenn sie in Deutschland…

Von
2017-12-05-christian-petry_0_0-1

Nachruf Christian Petry

„Ohne ihn gäbe es wohl keine Infrastruktur gegen Rechtsextremismus“, erinnert sich Anetta Kahane. Christian Petry hat als Geschäftsführer der Freudenbergstiftung…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.