Weiter zum Inhalt

Hass im Internet aktuell (5) – Was können wir konkret gegen den Hass im Internet tun?

Was können wir konkret gegen den Hass im Internet tun? Diese Frage umfasst ganz verschiedene Ebenen: „Wir“ als Bürger_innen einer aktiven Zivilgesellschaft und Netzwerke-Nutzer_innen, „Wir“ als Initiativen“, „Wir“ als Medien, „Wir“ als Politik… „Wir“ von Belltower.news haben da mal was vorbereitet: Den „Was tun?“-Guide im Powerpoint-goes-Video-Format. Teil 5 von „Hass im Internet aktuell“ – nach Teil 1: Gibt es im Moment mehr Hass? Teil 2: Wo kommt der Hass nur her? Teil 3: Hass-Karten und der Zusammenhang zwischen Netz und Übergriffen und Teil 4: Hass-Emails und das Agieren der Netzwerke.

 
Heute gibt es die Gegenstrategien gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Hate Speech mal als Video-Vortrag. Hier lang! (Quelle: ngn)

Was tun gegen Hass im Internet? Darüber schreiben wir – gemeinsam mit den Kolleg_innen von no-nazi.net – seit Jahren. Wir halten auch Vorträge zum Thema. Einen Auszug aus dem Vortrag „Soziale Medien in der Antidiskriminierungsarbeit sinnvoll nutzen“ können Sie hier in einer Version sehen, in der Power-Point-Dateien als Video dargestellt werden. Im Vortrag geht es um Ideen für alle oben angesprochenen „Wir“s. (Länge: 05:12 Minuten).

Darin:

Was tun Politik, Justiz, Internet-Unternehmen gegen Hate Speech – und wir?Was macht Social Media attraktiv für die Antidiskriminierungsarbeit?Was können wir in Sozialen Netzwerken machen – Strategien:

Diskriminierung sichtbar machen (Monitoring, Hashtag-Kampagnen, Statement-Seiten, Informationen)Uns wehren (Melden / Löschen, Diskutieren, Humor, Trolling, Provokation, Aufklär-Seiten)Empowerment (Zusammenschließen – Menschen und Initiativen, Argumente und Lebenshilfe, Netzwerken, Inspiration suchen)Zeigen, wie es besser geht (Wofür stehen wir ein? Werte, Formen, Strategien; Wie funktioniert es, die Welt besser zu machen?) Gegenrede zu Hass-PropagandaKlare Positionierung gegen gruppenbezogene MenschenfeindlichkeitUnentschlossenen Gegenpositionen zeigenGefährdete zum Nachdenken anregen

Mit vielen praktischen Beispielen und Analyse.

 

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Sie wollen mehr lesen? Gemeinsam mit den Kolleg_innen von no-nazi.net schreiben wir darüber seit Jahren.Sogar ganze Broschüren:| Hier zum Download

Und diverse Artikel auf netz-gegen-nazis.de, die finden sieHIER unter „Gegenstrategien im Internet“ oder auch unter „Argumente„.Zum Beispiel: 

| „Lies bloß nicht die Kommentare!“| Neues aus dem Monitoring: Counter NarrativesNPD-Seite auf Facebook: Voller Anti-Nazi-Kommentare| Subversiver Humor: Die Arbeitskreise der NPD auf Facebook| Zwischen Propaganda und Mimikry -Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken| Neonazis-Netz-Vorlieben„Ich weiß nicht, was Nazis sein sollen, getroffen habe ich noch keinen“- Rechtsextreme Argumentationsmuster im Internet

Teil 1: Gibt es im Moment mehr Hass?Teil 2: Wo kommt der Hass nur her?Teil 3: Hass-Karten und der Zusammenhang zwischen Netz und ÜbergriffenTeil 4: Hass-Emails und Agieren der NetzwerkeTeil 5: Was können wir konkret gegen den Hass im Internet tun?Teil 6: Immer mehr saftige Strafen für Hate Speech im Internet

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

omas-e1585906508731-1024x576

Aktiv auch im Netz Die „Omas gegen Rechts“ erobern das Internet

In Zeiten von Corona verlagert sich das Engagement gegen Rechtsextremismus ins Netz. Aber wie daran teilhaben, wenn man nicht in…

Von
kartell

Nach dem NSU „Auf Bundesebene ist nichts passiert und das ist ein Skandal“

Ein Dreivierteljahr nach dem Bekanntwerden der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) untersucht die Amadeu Antonio Stiftung in ihrem neuen Bericht „Das…

Von
2020-08-14-ares-tit

Deplatforming Rechtsrapper Chris Ares verliert Distributions-Kanäle – und seinen „YouTube“-Channel

„Die Zeiten von Demokratie und Freiheit sind vorbei.“ Ist Ihnen noch gar nicht aufgefallen? Dann sind Sie wohl kein rechtsextremer…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.