Weiter zum Inhalt

Intersektionaler Diversity-Guide Wie deutsche Medien mehr Diversität für alle schaffen

Ein Bündnis hat einen Guide erstellt, wie mehr intersektionale Diversität in den deutschen Medien erreicht werden kann. Ab heute ist das Gemeinschaftswerk online unter mediendiversitaet.de abrufbar.

 
Symbolbild (Quelle: Unsplah)

„Wir wollen uns nicht gegeneinander ausspielen lassen“, sagt Konstantina Vassiliou-Enz von der Organisation Neue deutsche Medienmacher*innen. Mit dem jetzigen Bündnis aus Leidmedien, Neue Deutsche Medienmacher*innen, dem Lesben und Schwulenverband in Deutschland, der MaLisa Stiftung, Pro Quote Medien und der Queer Media Society ist das auch nicht mehr möglich, denn „wir arbeiten jetzt zusammen.“ Sie haben gemeinsam einen Guide erstellt, dort finden sich Anleitungen, Fakten und Checklisten für intersektionale Diversität in den Medien. Sie meinen, wenn Medien in Deutschland anschlussfähig bleiben wollen, sollten sie mehr Vielfalt für alle schaffen. Fachleute erklären in der Broschüre, wie das funktionieren kann. Argumente, Zahlen und Fakten für mehr Repräsentation in den Medien sind dort zu finden, aber es werden auch Anleitungen für eine inklusive Redaktionskultur gezeigt und Good Practice-Beispiele von internationalen Vorreiter*innen und Tipps und Tools für diskriminierungskritische Sprache und Bildberichterstattung geliefert. In verschiedenen Kapiteln wird über unterschiedliche Probleme aufgeklärt, Gegenargumente geliefert und Strategien für mehr Diversität aufgezeigt.

Alle sind der Meinung: Es ist noch viel zu tun. So sind Migrant*innen im Journalismus deutlich unterrepräsentiert, Frauen finden im Fernsehen seltener statt als Männer, vor allem in der Expert*innenrolle sind sie unterrepräsentiert. Queere Themen werden häufig als Nischenthemen abgetan und Menschen mit sichtbarer Behinderung waren im letzten Jahr außer bei den Paralympics fast gar nicht in TV-Nachrichten zu sehen. Deshalb ist der Guide so wichtig, findet Karin Heisecke von der MaLisa Stiftung. Denn er bildet „eine Fundgrube für alle Medienschaffenden“, indem er die vielen Lösungsansätze, die es bereits gab, bündelt. Auch Edith Heitkämper von ProQuote Medien stimmt zu: „Medien prägen unseren Blick auf die Wirklichkeit. Insofern ist es für guten Journalismus unerlässlich, hier für Vielfalt zu sorgen.“

Der Diversity-Guide findet sich online unter mediendiversitaet.de und wird laufend aktualisiert und erweitert.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

feminismus

Antifeminismus-melden.de Antifeminismus: Der Kampf um die Gleichwertigkeit

Auf jeden Versuch, Antifeminismus zu thematisieren, reagieren patriarchale Strukturen mit affekthafter Abwehr. Das zeige die immer noch bestehende Notwendigkeit feministischer…

Von
Weidel Zeitung

Berichterstattung über die AfD Schreibt sie nicht größer, als sie sind

Medien und die AfD sind eine Hassliebe. Und ein Berichterstattungsproblem: Nicht zu viel ignorieren, nicht zu viel berichten: Wie soll…

Von
claudio-schwarz-pN684G33h_M-unsplash(1)

Berliner Register Höchststände bei Antisemitismus, Rassismus und Queerfeindlichkeit

Die Berliner Registerstellen erfassten für das Jahr 2023 insgesamt 5286 Vorfälle, über 1.000 mehr als im Vorjahr.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.