Weiter zum Inhalt

Irving, David

David Irving (Jg. 1938) ist ein Publizist, verurteilter Holocaustleugner sowie gerichtsbekannter Antisemit und Rassist aus Großbritannien.

 

Irving wurde nach dem Abbruch seines Studiums der Naturwissenschaften vor allem durch Bücher über den Zweiten Weltkrieg und das „Dritte Reich“ bekannt. Er galt anfangs in der Fachwelt dafür als angesehen, dass er akribisch große Datenmengen zusammentragen und auswerten konnte. Sein Ruf litt aber, als sich einige seiner Dokumente als Fälschungen herausstellten und seine Schriften tendenziöser wurden. In seinen Büchern werden Nazi-Größen gern positiv dargestellt. Heute gilt Irving nicht mehr als ernstzunehmender Autor. Er vertritt nicht nur Thesen, die unhaltbar sind (z.B. dass die Juden in Hitler ihren besten Freund hatten), sondern bediente sich unwissenschaftlicher Methoden, indem er systematisch Gegenmeinungen ausblendete und Fakten entweder entstellt wiedergab oder bewusst fehlinterpretierte. Irving bestreitet, dass es eine organisierte und systematische Ermordung von Juden durch Giftgas in Auschwitz-Birkenau gegeben hat. Er trat mehrmals auf Veranstaltungen von Neo-Nazis als Redner auf und genießt in der rechtsextremen Szene eine Art Heldenstatus.

Im Jahre 2000 verlor Irving in Großbritannien aufsehenerregend eine Verleumdungsklage gegen die US-amerikanische Religionswissenschaftlerin Deborah Lipstadt, die ihn in einem ihrer Bücher als „einen der gefährlichsten Holocaustleugner“ bezeichnet hatte. Im Zuge des Prozesses kam auch das ganze Ausmaß von Irvings Geschichtsverdrehungen ans Licht. Das Gericht sah es letztlich als erwiesen an, dass Irving als Rassist, Lügner und Antisemit bezeichnet werden darf. Er gilt seitdem auch finanziell als ruiniert. Im Jahre 2006 wurde er zudem in Wien zu einer mehrjährigen Haftstrafe wegen Leugnung des Holocaust verurteilt, ist aber inzwischen auf freiem Fuß. Zuletzt medial in Erscheinung getreten ist Irving bei einer umstrittenen Veranstaltung des Debattierclubs der Universität Oxford.

Zum Thema

| Revisionismus

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20130709_hassonline_a

Viraler Hass Neue Studie zu Rechtsextremismus online

Für Rechtsextreme sind die sozialen Netzwerke der wichtigste Ort im Internet geworden, um vor allem Jugendliche zu erreichen, Hassbotschaften zu verbreiten und zu mobilisieren. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von jugendschutz.net. Ein weiterer Befund: Der virale Hass wird immer brutaler.

Von Alice Lanzke

Von
51783631018_2418ba67dc_o

Corona-Demos Wohin entwickelt sich das bundesweite Protest-Milieu?

Trotz steigender Pandemiezahlen steigen auch die Teilnehmer:innen-Zahlen bei verschwörungsgläubigen „Corona-Demos“ bundesweit. Gewalt ist dort immer öfter zugegen. Wo geht diese…

Von
Mahntag Täter*innenspuren

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Mahngang Täter*innenspuren – Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen

Mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie werden Projekte, Initiativen und Kommunen ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie und…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.