Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Monitoring November 2017 15-Jährige zeigt Mitschüler wegen Volksverhetzung an und wird ausgezeichnet

Von|

Dies wurde ihr zu viel und sie zeigte einen Mitschüler wegen Volksverhetzung an, dafür erhielt sie den Preis für Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus des Förderkreises „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“ und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (vgl. rbb).

Das fanden nicht alle gut.

Einige Bildbeispiele:

Zurück zum ArtikelMonitoring November 2017: Zeitleiste der Hassrede

Weiterlesen

24085563032_d7feef8863_o

Wer über Rassismuserfahrungen spricht, braucht die Solidarität aller

Es ist gut, über Rassismus zu reden. In Deutschland wurde das viel zu lange nicht getan. Oder viel zu wenig, viel zu abstrakt. Dass sich jetzt Menschen äußern, wie sich Rassismus anfühlt, wie sein hässliches Gesicht genau aussieht und was es mit einem macht, zeigt wie groß das Problem geworden ist. Und es zeigt auch, dass die Betroffenen die Hoffnung auf Solidarität haben, meint Anetta Kahane.

Von|
IMG_7006

„Querdenken“ Was Eso-Hippies und Reichsfahnen-Schwenker verbindet

Der Ideologiemix bei „Querdenken“ ist verwirrend. Immer noch wehen Regenbogen- neben Reichsfahnen. Esoterik-Hippies tanzen neben Rechtsextremen. Diese Mischung ist nicht so widersprüchlich, wie es zuerst scheint. Der Weg vom Fußballlieder grölenden Reichsfahnenträger zum barfußgehenden Impfgegner. Ein Gastbeitrag.

Von|
2015-04-22-az

GMF Was ist Antiziganismus?

Was ist Antiziganismus? Was geht mich das an? Was kann ich dagegen tun? Erkennen. In Deutschland – wie auch in…

Von|
Eine Plattform der