Weiter zum Inhalt

Sächsischer Förderpreis „Extremis-Mus – Sächsisch. Bitter. Geschmacklos.“

Aus den 67 Bewerbungen zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie wurden zehn Nominierte ausgewählt. Wir stellen sie vor. Heute: Die Firma Klausels aus Sachsen verkauft „Extremis-Mus – mit dem bitteren sächsischen Beigeschmack“. Eine satirische Auseinandersetzung mit einem existenzbedrohenden Problem für viele Initiativen, nicht nur in Sachsen.

 

Die Traditionsfirma Klausels aus Löbau ist in der Branche der Fruchtveredelung tätig. Mit Mus kennt man sich hier aus, insbesondere mit Extremis-Mus. Klausels Extremis-Mus ist nach Auskunft des Geschäftsführers Karl Klausel seit vielen Generationen ein nach traditionellem Familienrezept produziertes und erfolgreich vertriebenes Stammprodukt.

Im letzten Jahr kam jedoch von höchster Stelle ein Konkurrenzprodukt auf den Markt ? die staatliche Extremismusklausel. Ein Schock für Karl Klausel und den ganzen Betrieb. Binnen eines Jahres wurde der sächsische Mus-Markt durch die staatliche Initiative überschwemmt und viele etablierte und geachtete Betriebe wurden in arge Existenznöte gebracht. Auch die Firma Klausels hat große Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Die Firma Klausels warf aber nicht die Flinte ins Korn, sondern beschloss, sich der Konkurrenz zu stellen. Seitdem macht das kleine Familienunternehmen mit unerschrockener Kritik und kreativen Vermarktungsstrategien auf sich aufmerksam.

Unter dem Slogan ?Extremis-Mus ? Sächsisch. Bitter. Geschmacklos.? hat der kleine Betrieb nun eine Kampagne gestartet um auf unterschiedlichste Weisen den staatlichen Repressionen zu begegnen. Mit Sprüchen wie ?Das Mus mit dem faden Beigeschmack!?, ?Ideal für Ihren Partner! ? Nur gegen Unterschrift!? oder ?Jetzt noch wertvoller ? nach altem Geheimdienstrezept!? preist die Firma Klausels nun beispielsweise intensiv auf Werbeplakaten ihr Extremis-Mus an. Zudem wurde die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erheblich verstärkt. Dabei beschreitet man auch ganz innovative Wege. Auf Facebook kann man sich beispielsweise mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Firma anfreunden und an Ihrem Aktivitäten teilhaben, so etwa mit dem Geschäftsführer Karl Klausel, der Sekretärin Miss Trauen oder Fritz General Verdacht aus dem Lager. Auch der Außenauftritt wurde professionalisiert, so war die Firma Klausel zuletzt zu Gast bei mehreren Messen sowie Fach- und Pressekonferenzen.

Die Kritikpunkte der Firma Klausels sind klar: Die Wiedereinführung der Planwirtschaft, die Aufblähung der staatlichen Verwaltung, die Entmündigung der Konsumentinnen und Konsumenten durch die angestrebte Monopolisierung des Marktes und die Gefährdung der Qualität der angebotenen Produkte wegen staatlicher Restriktionen sind nach Meinung Karl Klausels ein Skandal. ?Die Mus-Kunden sind vom Geschmack der staatlichen Extremis-Mus-Klausel angewidert, deswegen die hier gestartete Kampagne, um ihnen zu zeigen, dass es noch andere Mus-Sorten in Sachsen gibt!?, so Karl Klausel.

Böse Zungen mögen behaupten, dass sich das von der Firma Klausels angebotene Extremis-Mus nicht von herkömmlichem Pflaumenmus unterscheide, doch dem ist nicht so. Klausels Extremis-Mus ist weit mehr als Pflaumenmus. Die Produktion ist außerordentlich mühselig und die Produzenten stehen unter ständigem Extremismusverdacht, nur weil sie Extremis-Mus herstellen. Nicht wenige Betriebe ? auch echte Traditionsunternehmen ? haben wegen der Extremismusvorwürfe beträchtliche Produktivitäts- und Absatzeinbrüche zu verzeichnen. Mit Hilfe der Kampagne ?Extremis-Mus ? Sächsisch. Bitter. Geschmacklos? hofft der kleine Betrieb aber wieder in die Gewinnzone zu kommen. Einen Teil der Einnahmen aus dem Verkauf des Extremis-Mus will der kleine Betrieb sogar nach Angaben des Geschäftsführers Karl Klausel anderen Geschädigten der staatlichen Extremismus-Initiative zur Verfügung stellen.

Für so viel Unerschrockenheit und unermüdlichen Einsatz haben Karl Klausel und der gesamte Betrieb einige Anerkennung verdient. Angesichts so schwieriger Umstände aber den Humor nicht zu verlieren und auf so innovative Weise die Extremismusklausel zu kritisieren, ist wahrlich bemerkenswert! In diesem Sinne hat sich die Firma Klausels die Nominierung für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie redlich verdient!

* Rupert von Plottnitz ist Vorsitzender der Sebastian Cobler Stiftung und sitzt in der Jury des Sächsischen Förderpreises für Demokratie.

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Nominiert 2011:

| Zittau: ?Weiterhin die Augen auf machen?
| RAA Hoyerswerda: Viele Kulturen erlebbar machen
| Limbach-Oberfrohna: ?Ich dachte erst, das ist nur eine Schmiererei?
| Chronik.LE: „Anerkennung unserer Arbeit“
| AG Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus: Beten und Mahnen gegen Nazis
| InitiatorInnenkreis des Riesaer Appells: Wenn selbst Straßen vom Widerstand gegen die NPD zeugen
| Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region: ?Wir schaffen Berührungspunkte?
| AG Asylsuchende Pirna: Flüchtlinge und EinwohnerInnen in Kontakt bringen
| Sächsischer Förderpreis: ?Extremis-Mus ? Sächsisch. Bitter. Geschmacklos.“
| Initiative „Bunter Schall als Widerhall“: Aktiv gegen Nazi-Musik

| 67 Bewerbungen zum Sächsischen Förderpreis für Demokratie
| Preise für Demokratie mit und ohne Bürger und Eigensinn in Sachsen

Mehr im Internet:

| Firma Klausels auf Facebook
| Sächsischer Förderpreis für Demokratie
| Amadeu Antonio Stiftung

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

bahnazubis-170-dosen

Wehrhafte Demokratie Waschfieber

431 Euro und 76 Cents war die stolze Ausbeute für eine Aktion, die sich gewaschen hat. Bahnazubis in Frankfurt am…

Von
IMG_7006

Über den Zusammenhang von Verschwörungsideologien und Männlichkeit Echte Männer tragen keine Maske?!

Gekränkte Männlichkeit, die Angst vor Souveränitätsverlust und das Bedürfnis besser als alle anderen „Bescheid zu wissen“ ergeben einen toxischen Nährboden, der zur Gefahr für Andere werden kann.

Von
2015-11-06-aktionswochen-2

Aktionswochen gegen Antisemitismus 2015 Bundesweit größte Kampagne gegen Antisemitismus gestartet

Schwerpunkt November 2015: Antisemitismus. Am gestrigen 05. November 2015 hat die Amadeu Antonio Stiftung die 13. Aktionswochen gegen Antisemitismus eröffnet.…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.