Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Zur Kugelschreiberlegende

Von|

Aber schon die niederländische Untersuchung des Gerechtelijk Laboratorium hatte Mitte der 1980er Jahre gezeigt, dass die Kugelschreiberschrift lediglich auf zwei losen Notizzetteln früherer Gutachter vorgefunden wurde und dass diese Notizen in keinerlei Zusammenhang mit dem Inhalt des Tagebuchs stehen. Sie sind zweifelsfrei später hineingeraten. Zugleich konstatieren die Wissenschaftler des forensischen Labors, dass die Handschrift auf diesen beiden Notizzetteln „in weitgehendem Maße“ von der Handschrift des Tagebuchs abweicht. Fotos der Zettel wurden in die wissenschaftliche Tagebuchausgabe des NIOD aufgenommen (siehe: Die Tagebücher der Anne Frank, Vollständige, textkritische, kommentierte Ausgabe, 1988, S. 196 ff.). Herr Hans Ockelmann aus Hamburg teilte dem Anne Frank Haus, das das Erbe Anne Franks bewahrt (o.ä.), 1987 mit, dass die mit Kugelschreiber verfassten Notizen von der Hand seiner Mutter stammten. Dorothea Ockelmann war Mitarbeiterin des Teams gewesen, das Anne Franks Schriften im Jahr 1960 graphologisch untersucht hatte.

Der Autor ist Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin

Weiterlesen

ed-robertson-eeSdJfLfx1A-unsplash

Rezension Wolfgang Pohrt – Der rastlose Unruhestifter

Ein mit knapp 700 Seiten schwergewichtiges, aber stets kurzweiliges Werk: „Der Intellektuelle als Unruhestifter“. Klaus Bittermann schreibt über den 1945 geborenen und vor knapp vier Jahren verstorbenen linken, „antideutschen“ Publizisten Wolfgang Pohrt.

Von|
Ezra Waxman ist einer von insgesamt 43 Nebenkläger*innen im Prozess gegen den rechtsextremen Halle-Attentäter. Zum Tatzeitpunkt befand er sich in der Synagoge, die der Täter angriff.

Halle Prozess „Wir sind ein unglaublich widerstandsfähiges Volk“

Ezra Waxman ist einer von insgesamt 43 Nebenkläger*innen im Prozess gegen den rechtsextremen Halle-Attentäter. Zum Tatzeitpunkt befand er sich in der Synagoge, die der Täter angriff. Ein Gespräch über die religiöse Bedeutung des Anschlags, die Begegnung mit dem Täter und die unterschiedlichen Aspekte von jüdischer Erinnerung und Identität.

Von|
Eine Plattform der