Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

rassismus_toetet_-_pm_cheung_mut

Schüsse und Nazi-Parolen Chronik rechter und rassistischer Gewalt der Woche

Rechte Gewalt, Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 2. bis zum 8. Juli.

Von
titelbilder(8)

„Siedlerkolonialismus” Wie eine neue Ideologie Mord zum Widerstand macht

Wer verstehen will, was hinter den antiisraelischen Protesten seit dem 7. Oktober steckt, muss sich mit „Siedlerkolonialismus“ beschäftigen. Eine Rezension. 

Von
v3cv63tw

[tacheles_4] Schweigen und Kniefall

Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Westdeutschland war von Beginn an widersprüchlich. Symbolische Momente wie Brandts Kniefall oder Weizsäckers „Tag der Befreiung“ konnten den tief verwurzelten Antisemitismus nicht nachhaltig überwinden.

Von
532782698

Im Schatten des giftigen Hasses Die Anatomie der Feindbildproduktion vom Erdoğan-Regime gegenüber Israel

Die antisemitische Rhetorik des Erdoğan-Regimes erreicht neue Eskalationsstufen. Amed Mardin, kurdischer Exiljournalist, zeigt, wie diese gezielte Feindbildproduktion der innenpolitischen Abschottung und Machtsicherung dient.

Von
520336370

Streamen, Stickern, Strukturen Digitaler Widerstand und seine Grenzen

Memes statt Megafone: Demokratischer Protest hat sich in digitale Räume verlagert. Was bedeutet das für Wirksamkeit, Koordination und demokratisches Handeln?

Von
rassismus_toetet_-_pm_cheung_mut

Rassistische und queerfeindliche Attacken Chronik rechter und rassistischer Gewalt der Woche

Rechte Gewalt, Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 12. bis zum 26. Juni.

Von
compact elsässer

Fatales Zeichen Sieg für Compact – Und die Normalisierung schreitet voran

Am Dienstagmorgen wurde das Verbot des rechtsextremen Mediums Compact gekippt. Das ist ein fatales Zeichen. Es bestärkt jene, die Medienfreiheit missbrauchen, um die Demokratie von innen heraus zu bekämpfen.

Von
54493034900_d35f4b287e_k

Thüringer Zustände Eskalation der Demokratiegefährdung

Angriffe auf CSDs, Naonazis als Massenphänomen und raumgreifender Antisemitismus: Düstere Zustände, in ganz Deutschland – auch in Thüringen.

Von
Erfurt Synagoge

„Alle gegen Zionisten“ So sieht (Israelbezogener) Antisemitismus in Thüringen aus

Die Thüringer Zustände verzeichnen einen deutlichen Anstieg an antisemitischen Vorfällen im Jahr 2024. Ein Vorabdruck.

Von
Bundestag

Israel-Iran-Konflikt Die AfD und das Ende der (strategischen) Israelsolidarität

Lange versuchte die Partei, sich strategisch als israelsolidarisch und „Garant für jüdisches Leben in Deutschland“ aufzustellen. Davon ist aktuell nicht mehr viel zu sehen.

Von