Weiter zum Inhalt

13. Februar 2011 in Dresden Menschenkette vs. Fackelmarsch

Alle Jahre wieder gedenken Dresdnerinnen und Dresdner am 13. Februar den Opfern der Bombardierung Dresdens durch die Alliierten 1945. Nazis instrumentalisieren seit Jahren das Gedenken für revisionistische Aktionen, die Täter zu Opfern umdeuten sollen.

 

2011 gibt es zwei Termine, die Nazis für Aufmärsche nutzen und so die Zivilgesellschaft herausfordern, ihnen zu zeigen, dass ihre Ideologie nicht erwünscht ist: Am Sonntag, den 13. Februar, nahmen laut Medienberichten rund 50 Neonazis an der offiziellen Kranzniederlegung auf dem Heidefriedhof teil. In der Altstadt setzten rund 17.000 Menschen durch ihre Teilnahme an einer Menschenkette gegen Rechtsextremismus ein eindrucksvolles Zeichen. Am Nachmittag marschierten rund 1.300 Neonazis als Fackelmarsch durch das Viertel am Hauptbahnhof, rund 3.500 Gegendemonstranten machten ihrem Protest lautstark Luft.

Netz-gegen-nazis.de dokumentiert hier Bilder der Gegenaktivitäten am 13. Februar. Den passenden Bericht aus Dresden finden Sie hier.

Mehr Aktivitäten sind noch für den kommenden Samstag, den 19. Februar, zu erwarten: Hier planen die Neonazis eine Großdemonstration, und auch für den Protest dagegen wird bundesweit mobilisiert. Belltower.news wird live twittern: twitter.com/netzgegennazis

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

| Dresden am 13.02.: „Erfolgreiches Warmlaufen für den 19. Februar“

| Dresden im Februar – Welche Aktionen gibt es gegen den Neonazi-Aufmarsch?

| Weitere aktuelle Artikel zu Dresden 2011

So war es in den Vorjahren:

| Engagierte Blockierer verhindern 2010 Naziaufmarsch in Dresden – wie war es bei den Nazis? (mit Bildergalerie)

| Bildergalerie zu den Gegenaktivitäten am 13. Februar 2010

| Dresden 2009: Schaulaufen der rechtsextremen Szene (mit Bildergalerie, auch zum Kameradschafts-„Trauermarsch“).

Fotos: netz-gegen-nazis.de/jw


|Start der Bildergalerie

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

rechte demos 1 mai 13612

1. Mai Großer Protest gegen rechtsextreme Demos und AfD-Politiker in Gewahrsam

Auch Rassist_innen und Antisemiten, egal ob von der AfD, der NPD, dem III.Weg oder dem „Jugendwiderstand“, nehmen Themen rund um den 1. Mai gerne auf. Sie sprechen dann vom „Arbeiterkampftag“ und geben vor, gegen Kapitalismus und Globalisierung auf die Straße zu gehen. Damit meinen sie allerdings etwas gänzlich anderes als die Demonstrierenden anderer politischer Lager, die sich in der Regel für das Wohl von Menschen und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Von
Abfahrt Demo Hooligans gegen Salafisten

Jahresrückblick 2021 Nordrhein-Westfalen – „Schwurbler“ und „Rechte Irrlichter“

Was wird uns von 2021 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche…

Von
wfd Mannheim

Mannheim Vergangenheit in der rechtsextremen Szene – Wie unpolitisch kann diese Tat sein?

Nach der Mannheimer Todesfahrt schließen Ermittlungsbehörden ein politisches Motiv aus. Recherchen legen jetzt das rechtsextreme Umfeld des Täters offen.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.