NSU: Immer noch keine Aufklärung in Hamburg
Fast 22 Jahre später und immer noch keine lückenlose Aufklärung: Am 27. Juni 2001 wurde in Hamburg Süleymann Taşköprü vom NSU auf heimtückische Art ermordet.
Fast 22 Jahre später und immer noch keine lückenlose Aufklärung: Am 27. Juni 2001 wurde in Hamburg Süleymann Taşköprü vom NSU auf heimtückische Art ermordet.
Er war voller Geschichten, die er vor internationalem Publikum zu erzählen genoss. Noch im hohen Alter schrieb er journalistische Beiträge, besonders über Ungarn. Und selbstredend über Antisemitismus. Nun ist der österreichisch-israelische Journalist und Zeitzeuge Karl Pfeifer im Alter von 94 Jahren verstorben.
Der Publizist Michel Friedman imponiert durch seine Eloquenz und Gradlinigkeit. Seine Fernsehauftritte und Reden bei Gedenktagen vermitteln eine Unverwundbarkeit, rufen…
Ein mit knapp 700 Seiten schwergewichtiges, aber stets kurzweiliges Werk: „Der Intellektuelle als Unruhestifter“. Klaus Bittermann schreibt über den 1945 geborenen und vor knapp vier Jahren verstorbenen linken, „antideutschen“ Publizisten Wolfgang Pohrt.
Der ukrainische Shoahforscher Boris Zabarko hat den Holocaust überlebt und zusammen mit einem Kölner Ehepaar Dokumente und Zeugenaussagen von Ermordeten…
Rafik Schami appelliert an unsere Bereitschaft zur Seelenverwandtschaft und zum individuellen Engagement
Über Jahrzehnte war nur wenig bekannt über jüdische Psychoanalytiker:innen, die während des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Eine neue Studie widmet sich den Opfern und zeigt auf, wie lange die Zunft weggeschaut hat.
Der jüdische Journalist Peter Finkelgruen wird 80.
Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen.
Eine aufrüttelnde Spurensuche nach familiären jüdischen Wurzeln, eingewoben in die Geschichte der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR.