Weiter zum Inhalt

Blood & Honour

„Blood & Honour“ (zu deutsch: Blut und Ehre) ist ein in Deutschland seit 2000 verbotenes Neonazi-Netzwerk, das europaweit Rechtsrockkonzerte und den Vertrieb neonazistischer Musik organisiert.

 

B&H entstand in den 80er Jahren in England unter Führung des Sängers der Neonaziband „Skrewdriver“, Ian Stuart Donaldson. Die Bezeichnung „Blood & Honour“ soll Donaldson von einem NS-Film über die Hitler-Jugend mit dem Titel „Blut und Ehre“ übernommen haben.

Ziel der Gruppe ist es mit hartem Rechtsrock gewaltbereite Jugendliche an die Neonaziszene zu binden und zu politisieren. Seit etwa 1993 ist B&H auch in Deutschland aktiv. Reihenweise organisierte das Netzwerk illegale Neonazi-Konzerte in der ganzen Bundesrepublik.

Besonders gefährlich an B&H ist sein paramilitärischer bewaffneter Arm: „Combat 18“ (C18). Ihr Weg ist Gewalt, ihr Ziel ist die Vorherrschaft der weißen Rasse.

„Verbindendes Element der Bewegung“ ist laut Verfassungsschutz „neben der aggressiven Musik die Ideologie von der globalen Dominanz der weißen Rasse und der Kampf für deren Erhaltung.“ Allein die Anzahl der deutschen B&H-Aktivisten wurde Ende der 90er Jahre auf rund 500 Personen geschätzt.

Das Logo von B&H ist eine spiegelverkehrte Triskele auf weiß-rotem Grund.

Nach dem Verbot der Organisation durch den damaligen Bundesinnenminister Otto Schily im September 2000, gab es zahlreiche Razzien bei Aktivisten des Netzwerkes. Auch die B&H-Jugendorganisation „White Youth“ wurde verboten. Seither benutzen Neonazis den Zahlencode 28 (der zweite und achte Buchstabe des Alphabets, BH), um ihre Sympathie zu der Neonazigruppe zu zeigen.

Unter dem Namen „Division 28“ organisieren die Mitglieder der Gruppe trotz des Verbots seit Jahren weiterhin Rechtsrockkonzerte in Deutschland. Dabei pflegt das Netzwerk gute Verbindungen zur rechtsextremen NPD. Für manche B&H-Aktivisten spielt dabei inzwischen das lukrative Geschäft mit Rechtsrock-Konzerten eine wichtigere Rolle als rechtsextreme Politik. Das führte in der Vergangenheit mehrfach zu Streitigkeiten innerhalb der Szene.

B&H-Aktivist_innen waren maßgebliche Unterstützer des rechtsterroristischen NSU-Trios

Zum Thema

| Propaganda für die Ohren – rechtsextreme Musik

| Verfassungsschutz zu Blood and Honour

| Was steckt hinter „Blood & Honour“?

| „Europa rockt völkisch! “ – Wie Neonazis mit Musik europaweit ihre Ideologie propagieren und Nachwuchs rekrutieren

| Porträt von Ian Stuart Donaldson

| Die Webseite von Blood & Honour

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

P1010465

Combat 18 Neonazi-Netzwerk in NRW weiterhin aktiv

Die 1992 gegründete, europaweit tätige neonazistische Gruppierung Combat 18 existiert weiterhin, trotz des im Jahr 2000 verfügten Verbots des Netzwerkes Blood & Honour. Combat 18 gilt als dessen bewaffneter Arm.

Von
endstufe

Endstufe

Die 1981 gegründete „Endstufe“ aus Bremen ist die dienstälteste deutsche Rechtsrock-Band. Hauptfigur ist der Sänger Jens „Brandy“ Brandt. Neben politischen…

Von
IMG_4274

Verfassungsschutzbericht Thüringen Wenig neue Erkenntnisse, alte Beißreflexe und ein grober Fehler

Nachdem der Thüringer Verfassungsschutz am Montag, den 16.10.2017, seinen Bericht für das Jahr 2016 vorlegte, brauchte es nur wenige Stunden und der Dienst war wieder einmal nachhaltig blamiert. Was war geschehen?

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.