Weiter zum Inhalt

Die Kleidung der Neonaziszene

Die rechtsextreme Szene definiert sich nicht zuletzt über ihren Kleidungsstil. Besonders für Jugendliche ist ihre Kleidung ein wichtiges Element zur Abgrenzung und damit Ausdruck der eigenen Identität. Inzwischen gibt es in der Neonaziszene eine breite Auswahl an rechtsextremen Modemarken und Erkennungszeichen.

 

Da in den 90er Jahren viele rechte Symbole und Logos verboten wurden, versuchte sich die rechtsextreme Szene Anfangs mit Codes und versteckten Zeichen vor Verboten zu schützen. Am bekanntesten sind Zahlencodes wie zum Beispiel 88 für Heil Hitler (die Zahl Acht symbolisiert hierbei den achten Buchstaben des Alphabets), 28 für „Blood & Honour“ oder 18 für Adolf Hitler.

Mittlerweile hat sich die rechtsextreme Mode noch stärker gewandelt. Eigene Modemarken mit unterschwelligen, nur für Szenekenner verständlichen Symbolen und Botschaften sind entstanden. Immer mehr Neonazis lassen den alten martialischen Skinheadlook beiseite und suchen sich neue, diskretere und modischere Kleidungsstile. Rechtsextreme Skinheads mit Baseballschläger, Bomberjacke und Springerstiefeln, wie es sie in den 80er- und 90er-Jahren gab, prägen heute kaum noch Neonazi-Veranstaltungen. Die Nachwuchsgeneration von Neonazis kleidet sich lieber modern und unauffällig.

Im Modebereich gibt es seit mehreren Jahren aber noch einen anderen Trend, der das Äußere der rechten Szene stark geprägt hat: Angefangen in Berlin, schmücken sich immer mehr Rechtsextreme mit einst als „links“ geltenden Accessoires wie Palästinenser-Tüchern oder Che-Guevara-Shirts. Es wird versucht die Symbole des „Gegners“ zu benutzen und für sich zu vereinnahmen. Dabei machen sich die Neonazis besonders antiamerikanische und antisemitische Strömungen innerhalb der linken Szene zunutze. Deren Symbole und Musik werden dabei aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen und im Sinne der rechten Ideologie umgedeutet – als Provokation und gleichzeitig als Teil einer rechten Querfront-Strategie. Indem sich die extreme Rechte zugleich offen, modisch, modern und ungefährlich gibt, fällt es viel leichter öffentlich aufzutreten, neue Mitglieder zu rekrutieren und sich als ernst zu nehmender Diskussionspartner darzustellen.

Zum Thema

| Alle rechtsextremen Codes und Symbole auf einen Blick

| Popnazis machen Mode

| Symbolwandel ? Neonazis und ihr Lifestyle

| Alles nur geklaut? – Die Übernahme linker Symbolik durch Nazis

| Kulturrevolution im Nazilager – der neue Nazidresscode

Weblinks

| Musik – Mode – Markenzeichen Verfassungsschutzbroschüre zum Herunterladen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

isegrim Themar 2019-07-05 (690)

Neonazis erkennen „Isegrim“ aus Bautzen – das rechte Label mit dem Wolf

Mit „Isegrim Clothings“ hat die rechte Szene seit 2018 ein weiteres Klamottenlabel. Optisch wirkt es erstmal relativ unverfänglich und richtet…

Von
kleidermarken-verbieten

Rechtsextreme Kleidermarken verbieten?!

Der Berliner Polizeipräsident tut es, die Fußballclubs St. Pauli, Hertha BSC, Werder Bremen, Borussia Dortmund, der FC Carl Zeiss Jena, Dynamo Dresden und der 1. FC Magdeburg tun es – und auch viele Schulen verbieten, rechtsextreme Kleidung zu tragen. Warum eigentlich?

Von
2014-01-31-white-rex.

Neue rechtsextreme Modemarke aus Russland „White Rex“

Eine neue rechtsextreme Modemarke sorgt in Russland für Aufsehen. Hochprofessionell richtet „White Rex“, die eine Mischung aus Gewaltästhetik, Rassismus, rechtsextremer…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.