Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ingrid Brodnig Wichtig ist digitale Zivilcourage, um Opfern zu helfen

Von|
(Quelle: Ingo Pertramer/Brandstätter Verlag)

Im Netz funktioniert Aggression ungeheuer gut: Schreihälse setzen sich oft mit ihrer Lautstärke durch und es fehlen technische und menschliche Sicherheitsmechanismen.

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Wichtig ist zum einen digitale Zivilcourage – um sich zum Beispiel hinter das Opfer von Attacken zu stellen. Zum anderen braucht es eine klare rote Linie. Strafdelikte wie Bedrohung oder Volksverhetzung gehören angezeigt, dafür haben wir unsere Gesetze ja.

Was hat das Internet damit zu tun?

Im Netz ist die Enthemmung besonders groß: Zum Beispiel weil Augenkontakt fehlt, ist es leichter, grob zu sein. Hinzu kommt, dass es online Echokammern der Wut gibt, in denen sich aufgebrachte Bürger gegenseitig anheizen. Das Netz ist nicht automatisch ein Tool für eine faire, demokratische Debatte – wir können es aber dazu machen. 

 

Ingrid Brodnig ist Journalistin und Autorin. Ihr Fachgebiet ist Hass im Netz, sie veröffentlichte etwa 2016 das Buch zur Stunde: „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“ im Brandstätter Verlag.

 

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Weiterlesen

20220201_amnesty

Vergleichsweise falsch Antisemitismus und der Apartheidvergleich

Der Apartheid-Vorwurf ist mittlerweile zum geflügelten Wort der Israelkritiker*innen geworden. Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus fragt: „Dämonisierung durch Vergleich?” Wir dokumentieren das Grußwort von Nikolas Lelle der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. 

Von|
Michaela Wohnung

Michaela Dudley Wohnrecht ist Menschenrecht – auch für BIPoC?

 Wer sich in den Großstädten Europas auf Wohnungssuche begibt, muss mit einem finanziell und nicht zuletzt emotional belastenden Spießrutenlauf rechnen. Die Mietmisere betrifft Menschen jeglicher Couleur. Doch viele Berichte über die Wohnungsknappheit erfolgen nur durch den White Gaze, den Blick weißer Betroffenen. Dabei werden die herben Demütigungen, die BIPoC und FLINTA auf dem Immobilienmarkt erleben, meist ausgeklammert. Michaela Dudley schildert den in Deutschland herrschenden Zustand und erklärt, warum die Gesetzeslage hierzulande die Diskriminierung eher fördert.

Von|
Eine Plattform der