Weiter zum Inhalt

Bremen 2010 „Hungrige Wölfe“ und rechtsextreme Hooligans

Was war los in den einzelnen Bundesländern im Jahre 2010? Im Rahmen des Jahresrückblicks bei Belltower.news berichtet die Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven über die Annäherung von rechtsextremen Hooligans und Rockermilieu.

 

Heute antwortet das Team von pro aktiv gegen rechts, Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven

Was waren die wichtigsten Ereignisse in Bremen im Jahr 2010, bezogen auf Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus?

Von wirklich „Aufsehen erregenden“ Ereignissen im Sinne einer breiten Öffentlichkeitswirksamkeit ist in unserem Bundesland eigentlich nichts zu berichten. Als einen ersten Punkt kann man allerdings nennen, dass sich in Bremen eine Annäherung zwischen Rockermilieu, den ?Hells Angels?, und dem rechtsextremen Hooligan-Milieu, z.B. der „Standarte Bremen“, abzeichnet. Das zeigte sich darin, dass es personelle Übereinstimmungen gibt und eine gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen auffällig geworden ist. In diesem Zusammenhang nimmt beispielsweise die Band KC – Hungrige Wölfe, die von bisher eher unpolitischen Jugendlichen aber speziell auch im rechtsextremen Hooliganmilieu gehört wird, eine Scharnierfunktion ein.

Ein weiterer, neuartiger Fall in unserer Beratungstätigkeit waren rechtsextreme Äußerungen und ?Selektion spielen? durch ein Kind in einer Kindertagesstätte, was auf einen entsprechenden Hintergrund der Eltern hinweisen könnte. Mehrere Beratungsanfragen kamen außerdem aus dem Bereich der Berufsausbildung oder des Berufsalltags im Zusammenhang mit Umschülern und Azubis, die teilweise als Einzelpersonen, teilweise in kleineren Gruppen durch Äußerungen, Kleidung oder Devotionalien auffällig wurden.

Was erwarten Sie 2011?

Für 2011 erwarten wir gerade im Zusammenhang mit dem „Super-Wahljahr“ (Landtags- und Kommunalwahlen) und insbesondere mit der Einführung des Wahlrechts ab 16 Jahren im Land Bremen ein verstärktes öffentliches Auftreten der NPD. Ein Aufmarsch für den 1. Mai ist bereits angekündigt worden. Durch die Fusionierung mit der DVU erhofft sich jetzt die NPD, dass sie in Bremen zum ersten Mal in ein westdeutsches Landesparlament einziehen kann. Sie macht dabei die Rechnung mit Bremerhaven, wo die DVU bisher ein starkes Wählerpotential hatte. Die Hoffnung der NPD ist, dass sie nun durch die Fusion in Bremerhaven über 5% der Stimmen bekommen könnte. Damit würde sie in die Stadtverordnetenversammlung Bremerhavens einziehen und darüber dann einen Sitz in der Bremer Bürgerschaft bekommen.
Unserer Einschätzung nach ist das Gefahrenpotential hoch, dass es dazu kommt, allerdings kann man nicht vorhersehen, ob die DVU-Wähler automatisch auch die NPD wählen werden. Aber es wird 2011 auf jeden Fall ein offensiveres Auftreten und eine Zunahme der Agitation der NPD hier geben und damit möglicherweise mehr Konflikte und ein größeres Eskalationsrisiko.

Die Fragen stellte Christine Lang.

Mehr im Internet:

| pro aktiv gegen rechts

Mehr zum Jahresrückblick bei netz-gegen-nazis.de:

| Baden-Württemberg
| Bayern
| Berlin
| Brandenburg
| Hamburg
| Hessen
| Mecklenburg-Vorpommern
| Nordrhein-Westfalen
| Rheinland-Pfalz
| Saarland
| Sachsen
| Sachsen-Anhalt
| Schleswig-Holstein
| Thüringen
| Bundesweit: Top Ten der Ereignisse
| Netz-gegen-Nazis.de

Lesen Sie auch auf mut-gegen-rechte-gewalt.de:

| Das war 2010

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

image

Rechtsextremismus und TikTok, Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror

Reconquista TikTok? Zur rechtsextremen Medienstrategie gehört die Erschließung neuer kommunikativer Wege, die es ermöglichen, reichweitenstark mit jungen, noch nicht gefestigten…

Von
P1000116

„Die Rechte“ Dortmunder Neonazi Christoph Drewer zu Haftstrafe verurteilt

Christoph Drewer, altgedienter Dortmunder Neonazi, der auf Platz 9 der Europawahlliste der Neonazipartei „Die Rechte“ steht, machte sich durch seine militanten, Gegner bedrohenden Auftritte bei Kundgebungen einen Namen. Damit könnte es demnächst vorbei sein: Soeben wurde er in Revision zu dreizehn Monaten Haft verurteilt.

Von
471264538

Jahresrückblick 2024 Hamburg – von Fußball-EM und Queerfeindlichkeit

Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Hamburg. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.