Weiter zum Inhalt

„Jewcy Movies“ Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg beginnt

Vom 13. bis zum 18. Juni findet in Berlin und Potsdam das Jüdische Filmfestival statt. Unter dem Motto „Jewcy Movies“ werden insgesamt 64 Filme gezeigt. Vom Thriller bis zum Arthouse Kino sind alle Genres vertreten. Ein Überblick. 

 
(Quelle: Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg)

„Nachdenklich und humorvoll, zwischen individueller Lebensgeschichte, politischem Essay und diskussionsfreudiger Dokumentation“, heißt es in der Selbstbeschreibung des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg (JFBB). „Jewcy Movies“ sind Filme für die Sichtbarkeit jüdischer Erfahrungen und ihren Perspektiven. Dieses Jahr gestaltet sich das Programm besonders vielfältig. Von Klassikern, Dokumentationen, Komödien bis zum Coming-Of-Age Film durchqueren die Filmtage einmal die gesamte Genre-Landschaft. Nach jedem Film finden Gespräche mit den jeweiligen Filmschaffenden statt. Vier thematische Spezialreihen stechen bei der nun 29ten Auflage des Festivals besonders hervor.

Jewcy Horror Movies

Die Filmreihe der Jewcy Horror-Movies zeigt, wie jüdische Erzählungen das Genre der Horrorfilme bereichern können. Die Filmreihe spielt mit den dunklen Ecken jüdischer Mythologie. In „Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen“ greift Marcin Wrona die Sage vom Geist des Dibbuk auf. Bei „Golem – Wiedergeburt“ nehmen sich die Regisseure einer Neuinterpretation der Golem-Mystik an. „Attachement“, erzählt eine queere Liebesgeschichte, die eine gruselige Wendung nimmt.

Hommage an Jack Garfein

Jack Garfein war Shoa-Überlebender, einer der berühmtesten Vertreter des „Method Acting“ und Regisseur. Das JFBB Programm bildet das vielschichtige Leben und Wirken des Filmschaffenden ab. Dafür laufen Klassiker des Regisseurs und Filme, die sich dokumentarisch mit der Biografie Garfins auseinandersetzen. Zentraler Topos in Garfins Filmen ist oft die Beschäftigung damit, wie die Erfahrung von Gewalt Menschen prägt und verändert.

Yidlife Crisis

„YidLife Crisis“ ist ein jüdisches Satire-Duo aus Kanada. Für das JFBB haben Eli Batalion und Jamie Elman nicht nur jüdisch-kanadische Filme kuratiert, sondern zeigen am 15. Juni im Jüdischen Museum auch ihr Comedy Programm „Boychiks in Berlin!“.

Israel: Perspektiven aus 75 Jahren Filmgeschichte

Unter dem Leitsatz „From real to reel“ bildet eine Filmreihe anlässlich des 75. Geburtstags Israels Filme israelischer Filmemacher*innen ab. Auf den Spuren von 75 Jahren Staatsgeschichte widmen sich die Filme verschiedenen Facetten der israelischen Gesellschaft. Das Angebot erstreckt sich vom Politthriller bis zum Coming of Age Kurzfilm. Im Kurzfilmprogramm wird aus vier Perspektiven auf die Lebensrealität russischer und äthiopischer Einwanderer in Israel geblickt.

Wettbewerbe: Spiel- und Dokumentarfilme

Im Zentrum des Festivals stehen außerdem die zwei Wettbewerbe um den besten Spiel- und Dokumentarfilm. Gezeigt werden aktuelle und internationale Filme. Die Rubrik „Kino Fermished“ vereint eine Vielzahl an Filmen über alle Genregrenzen hinweg. Unter dem Titel „Nosh Nosh“ (Jiddisch für Leckereien) werden ausgewählte Kurzfilme angeboten.

Das Programm wird in zwölf verschiedenen Spielstätten und zwei Freilichtkinos gezeigt. Tickets können über die Website gebucht werden. Dort findet sich auch der Programmkalender.

 

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

hauptmotiv-mit-logo-jfbb-2022

JFBB Mit dem Jüdischen Filmfestival auf den Spuren jüdischer Realitäten

Am 14. Juni beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin | Brandenburg. Im Interview mit Lea Wohl von Haselberg sprachen wir über…

Von
image2

Antisemitismus im Kulturbetrieb Alles von der Kunstfreiheit gedeckt?

Ist Antisemitismus von der Kunstfreiheit gedeckt? Ein Thema, das nach der documenta fifteen und dem zunehmenden Druck von BDS in…

Von
film

Filmkritik Coming of Antisemitism – „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“

Ein liebenswerter Coming of Age Film rutscht in antisemitische Bilder ab. Der Film „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.