Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Nach Tod von Siegfried Borchardt Trauermarsch für SS-Siggi in Dortmund

Von|
Gescheiterte Inszenierung eines "Heldengedenkens": Der "Trauermarsch" für den Neonazi Siegfried Borchardt
Gescheiterte Inszenierung eines "Heldengedenkens": Der "Trauermarsch" für den Neonazi Siegfried Borchardt (Quelle: David Peters)

Ein „Trauermarsch“ für den verstorbenen Neonazi Siegfried Borchardt, auch „SS-Siggi“ genannt, zog am Samstag rund 500 Neonazis nach Dortmund. Borchardt war vergangene Woche überraschend verstorben. Er galt lange Zeit als Führungsfigur der rechten Hooligangruppierung „Borussenfront“ und der Dortmunder Neonaziszene und galt als gut vernetzt (siehe Belltower.News). Borchardt baute die „Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei“ (FAP) auf, gründete den verbotenen „Nationalen Widerstand Dortmund“ (NWDO) und war zuletzt das Aushängeschild der rechtsextremen Kleinstpartei „Die Rechte“, für die er 2014 einen Sitz im Stadtrat gewann. Mit seinem Tod verlor die rechtsextreme Szene eine „Ikone“.

(Quelle: David Peters)

Die trauernden Rechtsextremen versammelten sich am Mittag in der Nähe des Hauptbahnhofes der Ruhrmetropole. Darunter auch Neonazi-Szeneprominenz wie Thomas Wulff, Christian Worch und Thorsten Heise. Die Polizei sicherte die Demonstration mit einem Großaufgebot ab. Die Neonazis hatten ursprünglich nur 250 Teilnehmer angemeldet. „Diese Zahl erschien uns von Anfang an als unrealistisch. Wir haben uns daher auf wesentlich mehr vorbereitet“, ließ Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange später verlauten.

Thorsten Heise, führende Figur der Freien Kameradschaftsszene und Mitglied im Bundesvorstand der NPD (Quelle: David Peters)
Der Hamburger Neonazi Christian Worch, Gründer der Partei „Die Rechte“ (Quelle: David Peters)

Mit Quarzsandhandschuhen zum Trauermarsch

Während die Organisatoren der Demonstration versuchten, eine Art „Heldengedenken“ zu inszenieren, interessierte sich ein Teil der Neonazis zu Beginn eher für den Alkoholkonsum. Einzelne Teilnehmende wurden im Vorfeld von der Polizei durchsucht. Dabei wurden Quarzsandhandschuhe und eine Sturmhaube gefunden. Insgesamt blieb es aber friedlich.

(Quelle: David Peters)

Alexander Deptolla, einer der Köpfe der Dortmunder Neonazis, „ehrte“ Borchardt in seiner Eröffnungsrede mit viel Pathos und bezeichnete ihn als seinen Mentor. „Viel Pathos“ war offenbar auch das Motto des anschließenden Demonstrationszuges durch die Innenstadt in Richtung Dortmund-Dorstfeld, eine Hochburg der Neonazi-Szene, wo Borchardt bis zu seinem Tod lebte. An der Demo-Spitze lief ein junger Mann, der ein Foto von Borchardt vor sich her trug. Ihm folgten zwei Fackelträger, mehrere Gedenkkränze und abschließend ein schwarzes Banner mit dem Portrait des Toten und der Aufschrift „Siggi – Legenden sterben nie“. Passend dazu erklang aus den Boxen des Lautsprecherwagens „Siegfrieds Trauermarsch“ von Richard Wagner.

Blood&Honour gedenkt Borchardt

In den Reihen des Demonstrationszuges marschierten nicht nur etliche Mitglieder der „Borussenfront“ mit, sondern auch Teile von verbotenen neonazistischen Netzwerken, wie „Combat18“ (C18) oder „Blood&Honour“ (B&H) – unter anderem Stanley Röske, William Browning und Marco Gottschalk, Sänger der Rechtsrockband „Oidoxie“. Röske gilt laut der Rechercheplattform Exif als Chef der deutschen C18-Sektion und Browning als Europa-Chef. Auch Thorsten Heise, der am Ende des Zuges lief, soll laut Exif gute Verbindungen zu C18 und „Blood&Honour“ haben.

In der Mitte des Fotos, beide mit Glatze: Stanley Röske und William Browning aus dem Umfeld der verbotenen Gruppen „Combat18“ und „Blood&Honour“ (Quelle: David Peters)

Das Auftreten von Führungskadern dieser Organisationen ist kein Zufall. Borchardt hatte in der Vergangenheit an Treffen von B&H teilgenommen. An einem Gedenkschrein für den Dortmunder Neonazi wurde zudem ein Kranz mit der Aufschrift „Ein letzter Gruß – 28 Schweiz“ abgelegt. „28“ ist der Zahlencode für Blood&Honour. Mögliche Verstrickungen Borchardts in die Morde des Neonazi-Netzwerks „NSU“ werden durch seinen Tod auch weiterhin nicht aufgeklärt werden können. Im letzten Unterschlupf des untergetauchten NSU-Kerntrios fanden Ermittler:innen eine Patronenpackung mit der Aufschrift „Siggi“.

Der „Trauermarsch“ erreicht Dorstfeld, eine Hochburg der Neonazi-Szene, wo auch Borchardt wohnte (Quelle: David Peters)

Thorsten Heise hielt auch die abschließende „Gedenkrede“ für Siegfried Borchardt vor dessen Wohnhaus in der Thusneldastraße. Heise leitete seine Rede mit dem Lied der Hitlerjugend von Heinrich Anacker ein – in einer leicht abgewandelten Version, ehe er alte „Heldengeschichten“ aus Borchardts Vergangenheit verbreitete. Kurze Zeit später wurde die Versammlung beendet. Man wollte anschließend den Abend bei alkoholischen Getränken ausklingen lassen. Eine Einladung, die viele der Anwesenden dankend annahmen und sich an einem nahegelegenen Kiosk mit Bier eindeckten.

Lautstarker Gegenprotest

(Quelle: David Peters)

In Dortmund waren nicht alle mit dem geplanten „stillen Gedenken“ der Neonazis einverstanden: Die „Autonome Antifa 170“ hatte im Vorfeld dazu aufgerufen, „den Nazis keine Ruhe zu lassen.“ Immer wieder mussten diese Gegendemonstrant:innen passieren, die mit „Nazis raus“-Rufen das inszenierte Gedenken „störten“. Kim Schmidt, Pressesprecherin der Gruppe, zeigte sich am Ende des Tages zufrieden: „Antifaschist:innen haben den Nazis nicht die Möglichkeit gegeben, einen Heldenmythos zu zelebrieren und einen rechten Gewalttäter zu feiern.“

Der „Trauermarsch“ war die größte westdeutsche Neonazidemonstration in den letzten Jahren. Gerade die Dortmunder Szene hatte zuletzt enorm an Mobilisierungspotenzial eingebüßt. Kim Schmidt ist von der Größe des Aufmarschs wenig überrascht: „Auch wenn Borchardt schon längst keine führende Figur mehr war, hatte er noch immer eine herausragende Bedeutung als Galionsfigur“. Dass Neonazis aus dem gesamten Bundesgebiet anreisen würden, sei zu erwarten gewesen.

(Quelle: David Peters)

Weiterlesen

Das Neonazi-Maskottchen: SS-Siggi auf einer rechtsextremen Demonstration in der Dortmunder Innenstadt 2018.

Dortmunder Neonazi-Maskottchen „SS-Siggi“ ist tot

Der Dortmunder Neonazi Siegfried Borchardt ist am 3. Oktober gestorben. Er gründete den verbotenen „Nationalen Widerstand Dortmund“ (NWDO) und war zuletzt das Aushängeschild der rechtsextremen Kleinstpartei „Die Rechte“. Ein Nachruf.

Von|
Eine Demo der Partei "Die Rechte" in der Dortmunder Nordstadt am 1. August 2020.

Dortmund Neonazi-Hochburg im Wandel

Lange Zeit galt Dortmund als eine der Neonazi-Hochburgen in Deutschland. Haftstrafen, Wahlniederlagen und auch der Wegzug eines der Führungskader könnten die Szene schwächen. Antifaschist*innen warnen allerdings davor, die Szene zu unterschätzen.

Von|
Eine Plattform der