
Was ist Rassismus?
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist wie die Bundesrepublik: bunt. Rechtsextremist_innen jeder Art ist das ein Dorn im Auge. Sie glauben, nur…
Von|Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist wie die Bundesrepublik: bunt. Rechtsextremist_innen jeder Art ist das ein Dorn im Auge. Sie glauben, nur…
Von|Das Innenministerium hat die völkisch-nationalsozialistische Artgemeinschaft verboten. Am Mittwochmorgen kam es bundesweit zu Razzien gegen mutmaßliche Mitglieder.
Die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung belegt: Rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch.
Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu geben.
Immer wieder ist ein binationales, homosexuelles Paar in Nennhausen Anfeindungen ausgesetzt. In einem offenen Brief an die Bürgermeisterin des Ortes…
Laut der Bundesregierung sind die „Freien Sachsen“ nicht die einzigen, die Bürgerwehren organisieren.
„Du läufst durch die Straße, Schnee überall, alles ist wunderschön, alle sind draußen. Du siehst nur lächelnde Gesichter, und dann läuft ein Mann hinter uns und sagt: ‚Guck mal, die Kanaken.‘“
Es brennen wieder Flüchtlingsunterkünfte. Was machen wir jetzt? Ein Interview mit Tahera Ameer vom Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung. Aktuell…
Die Thematik des sogenannten „Nahostkonflikts“ ist sehr aufgeladen, es kommt schnell zur Konfrontation, wirklich fundiertes Wissen hat fast niemand, auch Fachkräfte in Bildungseinrichtungen nicht. In den Familien von Jugendlichen aus der Region herrschen wiederum meist einseitige Bilder vor. Was sollte ein guter Politikunterricht leisten?
2018 erschoss ein Polizist einen Geflüchteten in Fulda, der Schütze zeigte via Facebook Sympathie für die AfD. Das Verfahren wurde eingestellt. Vor Gericht standen andere: Journalist*innen, die kritisch über den Fall bei Belltower.News berichtet hatten. Am Montag wurden sie freigesprochen.
In der Reihe „Warum sollen wir dein Buch lesen?“ befragt die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Autor:innen zu ihren Büchern. Heute erzählt Christoph Wolf.