Weiter zum Inhalt

Reitz, Axel

Axel Reitz (Jg. 1983) war einer der bekanntesten und angesehendsten jüngeren Neonazis und Funktionär des „Kampfbund Deutscher Sozialisten“ (KDS). Im März 2013 zog er sich aus der rechtsextremen Szene zurück.

 

Bereits im Alter von 13 Jahren nahm Reitz Kontakt zur Neonazi-Szene auf und wurde 1997 Mitglied der HNG, der NPD und deren Jugendorganisation JN. Ein Jahr später gründete er die „Kameradschaft Köln“ und war 1999 Gründungsmitglied des KDS, einer zwar kleinen, aber bundesweiten Organisation in der Tradition „linker Nationalsozialisten“ wie der Brüder Strasser oder des SA-Chef Ernst Röhm. Zeitweise erschienen die Mitglieder bei Versammlungen in SA-ähnlichen Uniformen. Von der JN wurde Reitz ausgeschlossen, aus der NPD trat er aus.

Der tief gläubige Nationalsozialist und Hitler-Verehrer Reitz machte sich bald mit radikalster Rhetorik einen Namen als Einpeitscher bei Saalveranstaltungen und Demonstrationen. Mit seiner eher schmächtigen Figur und öffentlichen Auftritten mit Krawatte und langem schwarzen Ledermantel hob er sich auch äußerlich vom Klischee eines brutalen Nazi-Skinheads ab. Beim KDS wurde er bald „Gauleiter Rheinland“ und Mitglied der „Organisationsleitung“, innerhalb des nordrhein-westfälischen landesweiten Kameradschafts-Netzwerks „Aktionsbüro West“ (AB West) erarbeitete er sich eine maßgebliche Rolle.

Ab 2003 wurde er bundesweit von örtlichen Neonazi-Gruppen als Demonstrationsredner eingeladen. Seit Ende seiner Schulausbildung ist er ausschließlich als Neonazi-Aktivist tätig; einem Fernsehteam sagte der von Arbeitslosengeld II lebende „politische Soldat“ (Eigenbezeichnung) ohne Ausbildung und Berufschancen: „Ich bin arbeits-, aber nicht beschäftigungslos.“ Vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 2005 war Reitz für das AB West an der Aushandlung eines regelrechten Vertrags mit der NPD beteiligt, wonach die „Kameradschaften“ die Partei im Wahlkampf unterstützen sollten – gegen eine Beteiligung an der erhofften staatlichen Wahlkampfkostenrückerstattung in Höhe von „10 bzw. 20 Prozent“. Die NPD blieb jedoch bei der Wahl unter der dafür nötigen Ein-Prozent-Hürde.

Der Kölner Stadt-Anzeiger (24. September 2005) zitierte Reitz mit den Worten: „Diejenigen, die uns über Jahre hinweg bekämpft haben, uns aus der Arbeit gedrängt und ins Gefängnis gebracht haben, die werden eines Tages auf den Marktplatz gestellt und erschossen!“

Reitz wurde wegen verschiedener Delikte verurteilt. Eine Haftstrafe erhielt er erstmals nach einer antisemitischen Demonstration gegen den Bau einer Synagoge in Bochum, wo er im Juni 2004 in einer Rede gegen Juden gehetzt hatte. Unter Einbeziehung früherer Bewährungsstrafen erhielt er zwei Jahren und neun Monate Gefängnis. Nach Verbüßung von zwei Dritteln der Haftzeit wurde er im April 2008 wegen guter Führung entlassen; zwei Wochen später trat er bereits wieder als Redner bei einer NPD-Demonstration in Stolberg auf und sprach dort von einem „Rassenkampf, den wir dabei sind zu verlieren“.

Im März 2013 gab er im Rahmen einer Gerichtsverhandlung bekannt, sich politisch nicht mehr betätigen zu wollen (vgl. Rhein-Zeitung).

Am 16. Februar 2016 veröffentlicht Reitz einen Artikel auf dem neurechten Blog „Blaue Narzisse“. Darin beklagt er, dass er Mitglied der rechtspopulistischen AfD werden wollte, diese ihn aber wegen seiner Vergangenheit nicht in ihren Reihen will.

Erstveröffentlichung am 06. März 2008; zuletzt aktualisiert am 31. März 2016

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

P1000231

Rechtsextremismus in Dortmund Michael Brück – Eine rechtsextreme Laufbahn in NRW

Michael Brück, 1990 im nordöstlich von Köln gelegenen Bergisch Gladbach geboren, blickt auf eine beachtlich lange „Karriere“ als überzeugter Rechtsextremist…

Von
Design ohne Titel

Wahlkampfarena TikTok Die AfD verliert ihre Dominanz – zumindest offiziell

Angeblich ist die AfD der politische Platzhirsch auf TikTok. Aber haben andere Parteien nicht längst aufgeholt? Eine Analyse zum Wahlkampf 2025. 

Von
409

Schnellroda-Streit Götz Kubitschek macht Schluss mit Maximilian Krah

Ein offener Streit im Umfeld und in der AfD zwischen Maximilian Krah, Martin Sellner und Götz Kubitschek scheint entschieden: Krahs taktischer Mäßigungsversuch scheint gescheitert. Etwas weniger verfassungsfeindlichen Rassismus könne man der AfD nicht zumuten, so das Urteil aus Schnellroda.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.