Weiter zum Inhalt

RockNORD – das Musikmagazin

Zielgruppenorgane richten sich nicht an den Rechtsextremismus als Ganzen, sondern sprechen einzelne Teile passgenau an. Sie weisen ästhetische, sprachliche und/oder ideologische Muster auf, die für die jeweiligen Zielgruppen typisch sind; häufig gehören die Produzenten der Zielgruppe selbst an.

 

Zielgruppenorgane sind etwa die Publikationen der rechtsextremistischen Skinhead-Szene. Das auflagenstärkste und professionellste Organ für dieses Publikum ist das Magazin RockNORD, das in Hilden (bei Düsseldorf) gemäß Eigenangaben in einer Auflage von 17.000 Exemplaren erscheint. Unter dem Namen Rock Nord fungieren neben der Zeitschrift u.a. ein Musiklabel und ein Versandhandel.

Es enthält Interviews mit Skin-Bands, CD-Kritiken und Konzertberichte. Um seine Zielgruppe zu erweitern und somit die Auflage zu steigern, hat sich das Blatt für Themen und Bands aus anderen Subkulturen mit rechtem Flügel geöffnet, insbesondere dem Gothic-Kult. Auf den hinteren acht Seiten enthält RockNORD Produktwerbung für Artikel, die der Verlag der Zeitschrift vertreibt. Sie ist insofern integraler Bestandteil einer vorwiegend kommerziell ausgerichteten Unternehmensgruppe. Nicht ums Geldverdienen geht es den kleinen Blättern des Skin-Kults (Skinzines), die in der Regel mit einfachen Mitteln produziert werden, in kleinen Auflagen erscheinen und aggressiver auftreten als kommerzielle Magazine wie RockNORD. Häufig erscheinen solche Zines anonym und enthalten plumpe ? somit strafbare ? NS-Verherrlichung. Zu den Zielgruppenorganen zählen auch die Blätter völkisch-neuheidnischer Sekten wie Huginn und Muninn der Arbeitsgemeinschaft naturreligiöser Stammesverbände Europas (ANSE). Das Blatt, das nach den legendären Raben des Gottes Wotan benannt ist, liefert Artikel zur mythischen Bedeutung der Externsteine, informiert über Stammestreffen (Things) und enthält Anzeigen wie „GÖTTER-RAT in allen Schicksalsfragen, durch das RUNEN-STAB-Orakel“

Dieser Auszug des Essays „Publikationen und Verlage“ ist aus dem Buch Handbuch Rechtsradikalismus, Thomas Grumke und Bernd Wagner (Hrsg.), Leske + Budrich, 2002

Update 29.07.2019

Rock Nord war ein monatlich erscheinendes, rechtsextremes und neonazistisches Musikmagazin aus Nordrhein-Westfalen, das als führendes deutsches Rechtsrock-Magazin galt. Es wurde von 1997 bis 2005 publiziert. Nach Eigenangaben wurde es in einer Auflage von 17.000 Exemplaren hergestellt. Das Magazin bezeichnete sich selbst als „patriotisches Magazin“, war in der Neonazi-Szene jedoch umstritten (Vorwurf: Geschäftssinn statt Überzeugung). Der Rock Nord-Versandhandel wurde 2007 vom Rock-O-Rama-Versand übernommen und hat heute auf seiner Website stehen „Wegen Überarbeitung geschlossen“.  Es existiert noch ein Rock Nord genanntes Internetforum mit Facebook- und Twitter-Präsenz.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

file002

Braune Strukturen Die Stille von Gera

Eine Ruhe ohne Sturm: Ungestört konnten 750 Rechtsextreme am 19. Juli in Gera ihr jährliches „Rock für Deutschland“-Konzert zelebrieren. Protest…

Von
rechtsrockrock.5-aufmacher

Statistisch fast täglich eine Rechtsrock-Veranstaltung in Deutschland

2018 gab es 320 rechtsextreme Musikveranstaltungen mit rund 29.400 Teilnehmer*innen in Deutschland. Das zeigt eine Kleine Anfrage der „Linken“ an…

Von
Bremen-2017

Bremen 2017 Rechtsextremismus in Fußball und Musik

Jahresrückblick 2017: „Kategorie C“ ist inzwischen egal, ob sie als rechtsextreme Band wahrgenommen werden.  Die rechten Hooligangruppen „Standarte Bremen“ und…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.