Razzia: Die Berliner Rechtsrock-Band “Berlin Breed”- Dunkelbraun statt Grauzone
Die Band “Berlin Breed” wird in Medienberichten als „Grauzone“ bezeichnet. Belltower.News hat sich das einmal genauer angeschaut.
Für die Neonazi-Szene gilt rechtsextreme Musik als das einfachste Mittel, Jugendliche anzuwerben. Dabei spielen Internetversände und Geschäfte , das Neonazi-Musik-Netzwerk „Blood and Honour“ und natürlich auch die entsprechenden Bands eine bedeutende Rolle.
Die Band “Berlin Breed” wird in Medienberichten als „Grauzone“ bezeichnet. Belltower.News hat sich das einmal genauer angeschaut.
Noch Jahrzehnte nach ihrer Auflösung sorgen Die Beatles für Schlagzeilen: So hat Paul McCartney einen neuen Song der Band angekündigt, der mit Hilfe KI-basierter Technik fertiggestellt werden soll. Auch als Feindbild müssen die Beatles bis heute herhalten. Das rechtsradikale „Compact-Magazin“ versucht sie als Satanisten zu verkaufen, um Auflage zu machen und gegen die „Neue Weltordnung“ sowie „Gender“ zu wettern.
Wie kommen wir zu einer Gesellschaft, die erst einmal Frauen glaubt, die von sexualisierter Gewalt berichten, statt zuerst Männern eine…
Die Anschuldigungen gegen Till Lindemann und Rammstein reißen nicht ab: K.-O.-Tropfen und sexueller Missbrauch am Bühnenrande. Wie konnte es dazu kommen? Und was ist eigentlich mit der Lyrik Lindemanns? Unsere Kolumnistin Michaela Dudley sieht Zusammenhänge und zieht Bilanz.
Die rechtsextreme Musik-Klitsche NDS („Neuer deutscher Standard“) präsentierte jüngst ein neues Mitglied: J.Paul aka Skeptika. Er sei der erste NDS-Rapper aus dem Mainstream, wie die extrem rechten Musiker*innen stolz verkünden.
Roger Waters füllt Stadien trotz antisemitischer Hetze. Inzwischen verbreitet der ehemalige Pink-Floyd-Frontmann auch Kremlpropaganda und gibt sich als Putinversteher. Das…
Künstler des Magdeburger Techno-Labels „Strezzkidz“ sind schon 2021 wegen rechtsextremer Symbole von einem Festival ausgeladen worden. Auftritte des Labels in…
DJs produzieren Tracks mit Titeln wie Auschwitz, Gas Chamber und Holocaust, die auf Musikdiensten wie Beatport zu kaufen sind. In Teilen der Techno-Szene sind auch Bezüge auf rechtsextreme Gruppen zu finden.
Für den Briten und „Blood and Honour“-Gründer Ian Stuart Donaldson und seine Rechtsrock-Band „Skrewdriver“ spielte Baden-Württemberg eine zentrale Rolle.
Am Mittwoch bestätigte das Verwaltungsgericht Dresden die Rechtmäßigkeit des Verbots des rechtsextremen Kampfsport-Events „Kampf der Nibelungen“ aus dem Jahr 2019. Dieses Urteil könnte das Ende dieser Neonazi-Events für Deutschland bedeuten.