Weiter zum Inhalt

Spreegeschwader

Die 1994 gegründete Band „Spreegeschwader“ gehörte zu den bekanntesten Rechtsrock-Gruppen aus Berlin. Die Texte enthalten offenen Rassismus, propagieren die nationalistische Rassenlehre und arbeiten mit antisemitischen Verschwörungstheorien.

 

Zahlreiche ihrer Tonträger sind indiziert. Die beiden letzten CDs aus dem Jahr 2005 erfüllen dank „Sieg Heil“-Grüßen zudem den Strafbestand des „Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ (§86a StGB).

Schlagzeuger Alexander Bahls wurde 2007 zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, da er nach einer Szenestreitigkeit an einem brutalen Überfall auf den Inhaber des rechtsextremen „Werwolfshops“ in Wismar beteiligt war. 2009 stand Bahls wegen Volksverhetzung erneut vor Gericht. Die Musiker von Spreegeschwader sind außerdem bei „Die Lunikoff Verschwörung“ aktiv, dem Nachfolger von „Landser“. Bis Ex-„Landser“-Sänger Michael „Lunikoff“ Regener seine Haftstrafe antrat ruhten die Aktivitäten von „Spreegeschwader“, da sie in dieser Zeit mit Regener Alben aufnahmen.

Sänger Alexander Gast veröffentlichte unter dem Namen „Spirit of 88“ mehrere Solo-CDs. Daneben betreibt er den Szeneladen „On The Streets“ in Hennigsdorf, den „Joe Hawkings“-Versand sowie das Label „Panzerbär Records“.

Im August 2009 löste sich „Spreegeschwader“ aufgrund interner Differenzen auf.

Aktualisiert am 25.1.2011

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20131217_rechtsrock_pa_1387

Polizei hat jetzt „Nazi-Shazam“ Angriff auf die „Bonzenjäger“

Nazi-Shazam: Das sächsische LKA hat eine Software entwickelt, mit der sich rechtsextremistische Musik auf CDs und in Online-Radios leichter überprüfen…

Von
12997-extremismusklausel

Rechtsrock „Das ist keine Jugendkultur“

Genau wie andere Veranstaltungen wurden auch Rechtsrock-Konzerte während der Pandemie reihenweise abgesagt. Wie sieht es gerade in der Szene aus? Ein Gespräch mit Experte Jan Raabe.

Von
2018-04-09_134731

Amok

Seit ihrer Gründung Anfang der 2000er Jahre dominiert „Amok“ die Schweizer RechtsRock-Szene. 2005 trat die bis dahin weitgehend unbekannte Band…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.