Weiter zum Inhalt

Todesopfer rechter Gewalt

Todesopfer rechter Gewalt

2018-03-09-todesopfer

Die Liste 208 Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt seit 1990

Seit 1990 wurden in Deutschland 208 Menschen Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt. Offiziell anerkannt sind bislang allerdings nur 85 Fälle.…

Von

Grundlagentexte

28213714-nsu-alle

Die Zwickauer Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ im Überblick – Taten und Unterstützer/innen

Den inneren Kern der Zwickauer Terrorzelle, die sich selbst „Nationalsozialistischer Untergrund“ nannte, bildeten Uwe Mundlos (38 †), Uwe Böhnhardt (34 †) und Beate Zschäpe (36). Hier ein Überblick ihrer Taten und Unterstützer/innen.

Von
20130626_rechtsextreme-gewalt_a

Die Rückkehr der rechtsextremen Gewalt nach Deutschland

Was versteht man heute unter Rechtsextremismus? Wie schnell kann man in der rechten Szene landen? Wie schafft man den Ausstieg?…

Von
2018-05-29-gewalt

Ab wann wird rechte Gewalt zu rechtem Terror?

Rechte Gewalttaten sind „Botschaftstaten“: Sie treffen nicht nur die Opfer, sondern sind auch ein Angriff auf die Gruppe, für die…

Von

News

solingen Bild 2

Solingen Staatliches Versagen und die Einsamkeit der Überlebenden

Rechter Terror wird oft nicht erkannt, nicht benannt, nicht verhindert. Warum die Tat in Solingen Teil einer brutalen Kontinuität ist und die Betroffenen ein zweites Mal allein gelassen werden.

Von
455183134

Solingen Wie eine rassistische Anschlagsserie zur entpolitisierten Einzeltat erklärt wird

Bei einem tödlichen Brandanschlag auf ein Wohnhaus in Solingen sterben vier Menschen, darunter zwei Kleinkinder. Die Beweislage gegen den Angeklagten…

Von
20250611_162521-scaled-e1750851934940-2048x1154

Tag der Erinnerung 25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano in Dessau

25 Jahre nach dem rassistischen Mord erinnern Freund*innen, Angehörige und zivilgesellschaftlich Engagierte in Dessau an Alberto Adriano – mit Trauer, politischen Forderungen und einem Blick auf die Kontinuitäten von Rassismus und rechter Gewalt.

Von
Thumb-Heinz-Mädel-2022 2

Todesopfer rechter Gewalt Heinz Mädel – Erschlagen und vergessen

Am 25. Juni 1990 wird der 58-jährige Heinz Mädel in Erfurter von zwei 17-jährigen Frauen brutal angegriffen. Sechs Tage später stirbt er. Die Tat war schwulenfeindlich und sozialdarwinistisch motiviert. Bis heute erinnert kaum etwas an Heinz Mädel. Wer war dieser Mann – und warum wurde er so schnell aus der Öffentlichkeit verdrängt?

Von
Screenshot (49)

Digital Gedenken Selbstbestimmt Erinnern an Opfer rechtsextremer Gewalt

WIR SIND HIER ist ein digitaler Erinnerungsort für Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt. Die Künstlerin Talya Feldman und die Sozialwissenschaftlerin Rachel Spicker im Gespräch.

Von

Themen

Rechtsterrorismus

Srebrenica Memorial Center

Genozid von Srebrenica Der Bosnienkrieg als Vorbild für rechten Terror

Mehr als 8.300 Bosniak*innen wurden 1995 in Srebrenica von serbischen Einheiten ermordet. Heute stilisieren internationale Rechtsextreme die Täter von damals zu Helden – und verklären den Genozid zur angeblichen „Verteidigung Europas“.

Von
justice-3612_640

Rechtsextreme Netzwerke Schon wieder die AfD

Recherchen des MDR belegen die Verbindungen eines Erfurter AfD-Abgeordneten zu einem Rädelsführer der Neonazi-Gruppe „Knockout 51“. Seit ihrer Gründung 2019 versuchte die Struktur vorrangig mit Kampfsport-Trainings junge Menschen zu radikalisieren.

Von

Opfer

Säulengang aus dem 19. Jahrhundert, links Säulen, rechts Türen, vorne ein Schild mit dem Bundesadler darauf, Aufschrift "Bundesministerium für Justiz".

Stellungnahme zum digitalen Gewaltschutzgesetz Was Opfern digitaler Gewalt hilft

Das Gesetz gegen digitale Gewalt soll Opfer von Hate Speech und digitalen Angriffen schützen – aber findet es die richtigen…

Von
Pascal Koeber, Opferbeauftragte der Bundesregierung, beim ersten Gedenktag für die Opfer terroristischer Angriffe 2022

Betroffene über Gedenktag für Terroropfer „Wir sind keine Statisten“

Zum zweiten Mal fand am Samstag der Gedenktag für Opfer terroristischer Angriffe in Deutschland statt. Überlebende und Hinterbliebene kritisieren in…

Von

Opferberatung

chris-robert-yUl5aU049lw-unsplash

Ernstes Warnsignal Kulturkampf gegen den Regenbogen

Ausgerechnet, wenn Hass und Gewalt gegen sexuelle Minderheiten explodiert, entziehen führende Unionspolitiker queeren Menschen die Solidarität.

Von
IMG_0815

Fachtag „Wir haben ein Recht auf Heilung“ – Forderungen Betroffener rechter Gewalt

Erstmalig fand am Freitag in Berlin der Fachtag „Opferschutz und Opferhilfe“ statt. Es geht hier nicht nur um die Erfahrungen Überlebender rechter Gewalt, sondern um ihre Expertise und ganz konkrete Forderungen an die Politik – besonders beim Gesetz zur Opferentschädigung, SGB XIV.

Von

Was tun?

484884868

Erniedrigung und Willkür Schwere Vorwürfe gegen Flüchtlingsunterkunft in Wismar

Schutzsuchende und ehemalige Mitarbeitende berichten von menschenunwürdigen Zuständen und Strafmaßnahmen in einer Gemeinschaftsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern. Auch der Vorwurf grenzüberschreitendem Verhalten durch die Heimleitung wird erhoben.

Von
Radtour Nürnberg

Über den Tellerrand hinaus Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind.

Von
520336370

Streamen, Stickern, Strukturen Digitaler Widerstand und seine Grenzen

Memes statt Megafone: Demokratischer Protest hat sich in digitale Räume verlagert. Was bedeutet das für Wirksamkeit, Koordination und demokratisches Handeln?

Von
532617914

Totes Kind in Wilhelmshaven Wenn rassistische Gewalt auch vor Kindern nicht Halt macht

Am Montag starb ein vierjähriges Kind nach Brandstiftung in Wilhelmshaven – ob es sich um ein rassistisches Brandmotiv handelt, wird nun geprüft.

Von
christian-lue-UA7IqjKbgIA-unsplash

Gastkommentar AfD-Verbotsverfahren – Das falsche Spiel von Merz und Dobrindt

Die Führung der Union setzt auf Scheinargumente gegen ein AfD-Verbotsverfahren und missachtet die reale Gefahr für Millionen Menschen. Ein Kommentar.

Von

Opferberatung

Von