Weiter zum Inhalt

Wehrhafte Demokratie „Das sollten wir auch einmal probieren“

Unter dem Motto „Stark! Austauschen. Vernetzen. Ermutigen.“ trafen sich Ende November 2008 in Weimar erstmalig alle Thüringer Bürgerbündnisse gegen Rechtsextremismus. Um mehr voneinander zu lernen – was vor dem Wahljahr 2009 nicht unwichtig ist.

 
Kleiner Junge protestiert gegen Neonazis in Jena; Foto: H. Kulick

Dem Aufruf der thüringischen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus ‚mobit‘ und den unterstützenden Stiftungen Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung, der DGB-Jugend Thüringen und dem Bürgerbündnis Weimar folgten insgesamt 18 Bündnisse. Die ca. 90 Teilnehmer*innen des Treffens kamen u.a. aus Nordhausen, Arnstadt, Altenburg, Jena, Erfurt, Gera, Eisenach und vielen andere Städte und Regionen des Freistaates. „Schon allein die Tatsache, dass so viele gekommen sind, ist ein Erfolg für die Idee und zeigt, wie groß das Bedürfnis ist, sich kennen zu lernen, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und sich in gemeinsamer Arbeit zu stärken“, so Katja Fiebiger von mobit.

Trotz unterschiedlichem Selbstverständnis zeigten sich viele Gemeinsamkeiten in der Arbeit; gelungene Initiativen und Aktionen – wie zum Beispiel eine Erklärung von Erfurter Arbeitgebern für Vielfalt und Toleranz und ein Eisenacher Zeitungsprojekt zum them aRechtsextremismus wurden mit Interesse aufgenommen. „Das sollten wir auch versuchen!“ war eine Bemerkung, die häufig zu hören war.
Deutlich wurde die breite gesellschaftliche Zusammensetzung der Bündnisse – von der CDU-Bürgermeisterin aus Wiehe über den Lehrling aus Greiz bis zum Arzt aus Weimar – die sich zum Teil seit vielen Jahren in ehrenamtlicher Arbeit engagieren.
Um diese zivilgesellschaftlichen Bemühungen zu unterstützen wurde erneut die Forderung nach einem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus laut, das nach Meinung vieler Bündnisse seit Jahren überfällig ist.

Aufruf nach Dresden

Ein Beitrag aus den Gesprächsrunden, der viel Beifall bekam, war der Vorschlag, sich am 13. Februar 2009 dem bundesweiten Aufruf gegen den geplanten massiven Nazi-Aufmarsch in Dresden anzuschließen und mit einem Sonderzug aus Thüringen nach Dresden zu fahren.
Am Ende stand fest, dass sich die Thüringer Bürgerbündnisse zukünftig noch stärker untereinander über ihre Arbeit informieren und sich nach Kräften unterstützen werden. Und Einigkeit herrschte über den Wunsch nach einer Fortsetzung des Vernetzungstreffens im nächsten (Wahl-)Jahr.
„Wir sind sicher, dass die Teilnehmer/innen mit vielen neuen Ideen und Kontakten in ihre Heimatorte zurückkehren, und wir hoffen, dass sie das Zusammentreffen mit den vielen anderen Aktiven stärken und ermutigen konnte, ihre so wichtige, couragierte Arbeit gegen Rechtsextremismus fortzusetzen“ so Christine Schild vom gastgebenden Weimarer Bürgerbündnis.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf dem Portal „Mut gegen rechte Gewalt“ erschienen (2002-2022).

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20121029_nsu_a

NSU-watch „Wir brauchen eine kritische Öffentlichkeit“

Im Zuge der Ermittlungen zu den NSU-Morden werden Zweifel an der deutschen Sicherheitsarchitektur laut, genährt durch das offensichtliche Behördenversagen. Die…

Von
rassismus_toetet_-_pm_cheung_mut

Chronik Rechte und rassistische Gewalt der Woche

Vom 06. bis zum 13. Januar 2023: Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu geben. Die Chronik bleibt absolut unvollständig, lässt aber das Ausmaß erahnen.

Von
elend-der-ethnopluralisten-13233_0

Verfassungsschutz Die „neurechte“ Kaderschmiede IfS von Götz Kubitschek ist nun „Verdachtsfall“

Laut Spiegel-Informationen wird der extrem rechte Think-Thank „Institut für Staatspolitik“ nun vom Verfassungsschutz als „Verdachtsfall” geführt. Gut so.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.