Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Rassismus Respekt beginnt beim Namen

Von|
Screenshot aus dem Video von DeutschPlus (Quelle: DeutschPlus)

Namen hinterlassen beim ersten Lesen oder Hören bereits einen Eindruck. Migrant*innen kennen das Phänomen leider besonders gut. Oberflächlich äußert sich das in alltäglichen Unanehmlichkeiten, wie in diesem Video. Das ist aber nur die Spitze eines Eisberges aus Rassismus und Diskriminierungen. Eine Studie beweist, dass Menschen mit leicht auszusprechenden Namen es im Job und beim Kennenlernen von neuen Leuten einfacher haben. Eine andere, dass Menschen eher geglaubt wird, wenn ihr Name unkompliziert ist. Menschen mit schwerer ausztusprechenden Namen wird weniger häufiger geglaubt, sie wirken gefährlicher und risikobehafteter. Deutscht man den Namen ein oder amerikanisiert man ihn, steigen schnell auch die Chancen für Jobs.

Eine Studie aus dem Jahr 2014 beweist, Jugendliche mit migrantischen Nachnamen haben in Deutschland eine signifikant geringere Chance auf einen Ausbildungsplatz. Ähnlich sieht es auf dem Wohnungsmarkt aus: auch hier werden Menschen mit deutschen Nachnamen bevorzugt.

DeutschPlus geht es in diesem Video auch darum, diese Ungleichbehandlungen bewusst zu machen. Das Ziel ist dabei nicht, dass auch noch die letzten Bad Berleburger oder Jenaer Bürgeramtsmitarbeiter exakt wissen, wie man denn nun Frau Asadolahzadeh korrekt ausspricht, aber dass uns allen bewusster wird, dass wir, wenn wir einen Namen hören, die dazugehörige Person vielleicht ganz unbewusst in eine bestimmte Schublade stecken, in die sie vielleicht gar nicht gehört.

Respekt fängt eben schon beim Namen an und Integration ist keine Einbahnstraße. DeutschPlus hat ein paar Leitfragen zusammengestellt, über die es sich lohnt nachzudenken:

Wie soll mein Name ausgesprochen werden?Woher weiß ich, wie eine andere Person möchte, wie ihr Name ausgesprochen wird?Wieso tut sich die Mehrheitsgesellschaft bei bestimmten Namen leichter oder schwerer als bei anderen?Welchen Einfluss hat der Name auf Repräsentation oder Berufschancen in Deutschland? Welche Rolle spielt Gewohnheit?Wie können Lerneffekte erzielt, wie Sensibilität für das Thema geschaffen werden?

Immerhin: Das Video hat schließlich sogar ein Happy End. Die junge Frau und die Beamtin üben am Ende zusammen, wie man den Namen ausspricht. Und zwar ohne Bevormundung und Diskriminierung.

 

Weiterlesen

fpoe

Nachbarländer Tabubruch in Österreich

Rechte Hetze als Wahlempfehlung. Bei der Landtagswahl 2010 in der Steiermark konnte die rechtsradikale FPÖ am vergangenen Wochenende ihr Ergebnis…

Von|
Eine Plattform der