Weiter zum Inhalt

Lexikon: Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet eine Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder einzelnen Personen nach Maßgabe bestimmter Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter, z. T. auch unbewusster Einstellungen, Vorurteile oder emotionaler Assoziationen. Es geht also um die Ungleichbehandlung von Menschen etwa beim Zugang zu Öffentlichkeit, Arbeit, Bildung, Wohnungen, gesellschaftlicher Teilhabe.

Artikel zum Thema

486989636

Tahera Ameer Über den Kampf gegen Rassismus, Intersektionalität im Nahostkonflikt und rassistische Gewalt 

„Alle die von Rassismus betroffen sind vs. die weiße Dominanzgesellschaft? Das ist verkürzt. Wir müssen auf Differenzierung bestehen“

Von
hintergrund2

Eklat bei Radioeins Anti-asiatischer Rassismus live on air

Anti-asiatischer Rassismus wird gesellschaftlich weit weniger besprochen als andere Formen der Diskriminierung. Oft tritt er als sogenannter positiver Rassismus auf. Warum daran nichts positiv ist und wieso diese Art des Rassismus schon eine lange Tradition hat, erklärt Hami Nguyen.

Von
nathan-dumlao-ewGMqs2tmJI-unsplash(1)

Diskriminierungsverdacht Wie ein Professor seinen Posten räumen sollte

Hat eine private Hochschule in Berlin einen Professor entlassen, weil er Rassismus benannt hat? Darum geht es jetzt vor Gericht.

Von
282673786

Diskriminierung von Sinti und Roma Verschoben und verdrängt

Gewalt und Diskriminierungen gegenüber Sinti und Roma haben in Deutschland Tradition. Wie hartnäckig sich Ressentiments halten, zeigt ein jüngster Fall.

Von
racism-3

Fifty Shades of Black Antirassismus und das Colorism-Dilemma

Schwarze Menschen mit dunklerer Hautfarbe werden stärker vom Rassismus betroffen als hellhäutige Schwarze. Das ist Colorism.

Von
409381282

Sexismus in der Filmbranche Til Schweiger und das Stillschweigen

Im zweiten Teil ihrer Kolumne über den misogynen Machtmissbrauch in der Kinoindustrie beschäftigt sich unsere Michaela Dudley mit der Stellung der Frauen in der deutschen Filmszene.

Von
Tauben im Gras

„Tauben im Gras“ „Zum Schutz meiner Schüler“

„Ich muss meine Schüler*innen, vor allem Schwarze Schüler*innen, vor solchen Inhalten schützen“: Die Ulmer Lehrerin Jasmin Blunt erzählt im Interview, warum sie den Roman „Tauben im Gras“, Abi-Pflichtlektüre in Baden-Württemberg, nicht lesen wird.

Von
Michaela Wohnung

Michaela Dudley Wohnrecht ist Menschenrecht – auch für BIPoC?

 Wer sich in den Großstädten Europas auf Wohnungssuche begibt, muss mit einem finanziell und nicht zuletzt emotional belastenden Spießrutenlauf rechnen. Die Mietmisere betrifft Menschen jeglicher Couleur. Doch viele Berichte über die Wohnungsknappheit erfolgen nur durch den White Gaze, den Blick weißer Betroffenen. Dabei werden die herben Demütigungen, die BIPoC und FLINTA auf dem Immobilienmarkt erleben, meist ausgeklammert. Michaela Dudley schildert den in Deutschland herrschenden Zustand und erklärt, warum die Gesetzeslage hierzulande die Diskriminierung eher fördert.

Von
Rafid Kabir

Interview FFF-Aktivist berichtet über rassistische Polizeigewalt in Berlin

Der 19-Jährige Fridays-for-Future-Aktivist Rafid Kabir wurde während einer Kontrolle in Berlin offenbar Opfer rassistischer Gewalt durch die Polizei. Ein Interview.  

Von
michal-jakubowski-oQD9uq4Rd4I-unsplash

Interview „Das Problem ist, dass Antiziganismus als normal betrachtet wird”

Seit dieser Woche gibt es eine Meldestelle für Antiziganismus.

Von