Weiter zum Inhalt

Autoritarismus

Was ist Autoritarismus?

 

Autoritarismus umschreibt sozialpsychologisch ein Bündel von Einstellung. Dazu gehören:

– Durchgehende Orientierung an Macht und Stärke
– Unterwürfigkeit gegenüber Autoritätspersonen
– Destruktivität (Zerstörungslust)
– Selbsterhöhung
– starre Konformität: Hängen an Konventionen, Vorurteilen, Stereotypen; Ablehnung von Unbekanntem, Fremden, Individualismus, liberalen Einstellungen, kulturellem Pluralismus.
– Verhaltensfolgen: Rassismus, Ethnozentrismus.
– Unterdrückung künstlerischer und sensibler Seiten.
– Anfälligkeit, Ideologien zu folgen, bei extremer Ausprägung ?potentiell faschistisch?.

Menschen mit autoritärem Charakter bewundern die Autorität und streben danach, sich ihr zu unterwerfen; gleichzeitig wollen sie selbst Autorität sein und andere sich gefügig machen.

Außerdem dient Autoritarismus dient auch als Oberbegriff für faschistoide und antidemokratische Einstellungen.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

.

Coronaleugner*innen-Demonstrationen Wie Verschwörungsgläubige „QAnon“ und Reichsideologie verbinden

Verschwörungsideologien und Esoterik vereinen aktuell die Protestierenden gegen die Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Besonders wirkungsmächtig: Die US-amerikanischen Mythen um „QAnon“ und Verschwörungselemente aus dem deutschen souveränistischen und „Reichsbürger“-Milieu. Warum?

Von
Logo der Partei Alternative für Deutschland unter der Lupe

Neue Studie der Universität Leipzig AfD-Wähler haben antidemokratische Positionen verinnerlicht

Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg äußerten einige Stimmen Überraschung, dass die AfD selbst durch rassistische Attentate wie Hanau kaum an…

Von
IMG_6881

Ideologie Wann beginnt eigentlich Rechtsextremismus?

Mit keiner Frage kann man einen wissenschaftlichen Rechtsextremismusexperten so schön nerven, wie mit der: Was ist das eigentlich, Rechtsextremismus? Und ist das definiert, schließt sich noch die Frage an, wie dem Phänomen zu begegnen ist.

Von Dierk Borstel

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.