„Down the rabbit hole“: Moderne Gesellschaften und Verschwörungsideologie
Wie Verschwörungserzählungen das Leben in einer modernen, extrem komplexen Welt einfacher machen.
Menschen mit autoritärem Charakter bewundern die Autorität und streben danach, sich ihr zu unterwerfen; gleichzeitig wollen sie selbst Autorität sein und andere sich gefügig machen. Außerdem dient Autoritarismus dient auch als Oberbegriff für faschistoide und antidemokratische Einstellungen.
Wie Verschwörungserzählungen das Leben in einer modernen, extrem komplexen Welt einfacher machen.
Studentenverbindungen sind an deutschen Unis nicht tonangebend, aber bisweilen eine Anlaufstelle für Menschen mit antifeministischen, rassistischen und antisemitischen Ideologien. Als…
Interessante Erkenntnisse der neuen Leipziger Autoritarismus-Studie: In der Pandemie steigt der Verschwörungsglauben stark, der Rassismus sinkt. Natürlich gibt es zwischen…
Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg äußerten einige Stimmen Überraschung, dass die AfD selbst durch rassistische Attentate wie Hanau kaum an…
Die russischsprachige Community in Deutschland ist sehr vielfältig. Sie besteht aus den Menschen, die aus verschiedenen Gründen zu unterschiedlichen Zeiten…
Was ist Autoritarismus?
Autoritarismus umschreibt sozialpsychologisch ein Bündel von Einstellung. Dazu gehören:
– Durchgehende Orientierung an Macht und Stärke – Unterwürfigkeit gegenüber Autoritätspersonen – Destruktivität (Zerstörungslust) – Selbsterhöhung
Alle Menschen ordnen andere Menschen in Gruppen ein, um sich die Welt zu organisieren. Aber wann werden Vorurteile gefährlich? Und kann man die wirkungsvoll bearbeiten? Vorurteilsforscher Andreas Zick beantwortet die wichtigsten Fragen.