Weiter zum Inhalt

Buchkritik Sammelband betrachtet Antisemitismus in öffentlichen Debatten

Antisemitismus ist in der Deutschland, Europa und in der Welt erschreckend weit verbreitet. Er zeigt sich nicht nur in Diskriminierungen und Gewalttaten, sondern oft auch unterschwellig im Alltag. Im Sammelband „Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror“ beschäftigen sich hochrangige Wissenschaftler mit dessen Ansteckungsfähigkeit im 21. Jahrhundert. Er erscheint in der Reihe Europäisch-Jüdische Studien des Moses-Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien.

 
Titel des Sammelbandes "Antisemitismus im 21. Jahrhundert" (Quelle: De Gryter)

Das Themenfeld wird nach einer Einleitung der Herausgeber über die Perspektiven und Kontroversen der Antisemitismusforschung im 21. Jahrhundert in vier Themenblöcke mit Essays unterteilt.

Zunächst geht es um theoretische und konzeptionelle Überlegungen wie die Definitionskontroversen über Antisemitismus, „Israelkritik“ und deren Grenzen, zum Verhältnis von Antisemitismus und Sexismus und die Verbindungslinien und Unterschiede zwischen Shoah und Porajmos. Anschließend folgen Essays zum islamischen Antisemitismus: Dabei werden der muslimische Antisemitismus in Europa, der Forschungsbereich des islamischen Antisemitismus in der BRD, das Verschwörungskonstrukt des „jüdisch-westlichen Krieges gegen den Islam“, Antisemitismus und Antizionismus unter südasiatischen Muslimen und Antisemitismus im Iran seit 1979 behandelt.

Weiter geht es mit Antisemitismus in der öffentlichen Diskussion. Dabei werden die Abwehr der Antisemitismuskritik bei der Debatte um Günter Grass, antiisraelische Schuldprojektionen zur Erzeugung eines positiven Selbstbildes an zwei Beispielen, antisemitistische Argumentationsmuster in der deutschsprachigen Medienberichterstattung über Israel, mediale Judenbilder und das Motiv des „rechtsbrechenden Juden“ in der Diskussion um kulturell-religiöse Vorhautbeschneidungen erörtert.

Der Antisemitismus in politischen Bewegungen wird in Form von vier Beiträgen über dem aktuellen Stand der Maßnahmen der EU gegen Antisemitismus, antisemitistische Verschwörungstheorien in der Protestbewegung der Mahnwachen für den Frieden, die Nähe von Russland zu extrem rechten und antisemitischen Parteien in Europa und Antizionismus an Universitäten in den USA.

Im Anhang findet man noch die Biografie der Autorinnen und Autoren sowie ein Personenregister.

Zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass sich Antisemitismus nicht nur in der extremen Rechten, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft findet. Daher ist die Herangehensweise mit dem Schwerpunkt Antisemitismus in der öffentlichen Kommunikation zu loben.

Der Bereich des islamisch motivierten Antisemitismus ist lange Zeit vernachlässigt worden, nimmt jedoch im Buch zu starken Raum ein. Die meisten antisemitischen Straftaten in der BRD werden immer noch von extremen Rechten begangen, dies kommt in den Beiträgen aber nicht zum Ausdruck. Dabei wären Antisemitismus in der AfD, Antisemitismus in Publikationen der extremen Rechten oder der Antisemitismus bei Pegida und seinen Ablegern äußerst spannend.

Marc Grimm/Bodo Kahmann (Hrsg.): Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror, De Gruyter Oldenbourg, Berlin Boston 2018, ISBN: 978-3-11-053471-9, 119,95 EURO (D)

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

UA_Flight_175_hits_WTC_south_tower_9-11

20 Jahre 9/11 Verschwörungserzählungen und Antisemitismus feiern Jubiläum

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben Antisemitismus und Verschwörungsglaube blühen lassen. Die letzten 20 Jahre sind ein Beweis dafür. Ein Kommentar.

Von
IMG_2462

12. Verhandlungstag Halle-Prozess – Die Niederlage des Täters

Der zwölfte Prozesstag im Verfahren gegen den Attentäter hat eindrücklich gezeigt, wieviel Leid der Täter verursacht hat, aber auch wie sehr er gescheitert ist.

Von
446037379

Bilanz Soforthilfefonds unterstützte 387 Betroffene von Hassgewalt

Über 420 Anfragen erreichten „Berlin gegen Hassgewalt“ 2023, 387 Anträge wurden bewilligt und 310.279,40 Euro an Betroffene weitergegeben.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.