Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Christine Böckmann Ständiges Skandalgeschrei und Springen über jedes Stöckchen

Von|

Diejenigen, die Menschenverachtung und Ausgrenzung propagieren, sind oft besser aufgestellt und lauter als diejenigen, die Demokratie und Menschenrechte verteidigen. Als Reaktion darauf erheben einige ständig ein Skandalgeschrei und springen über jedes Stöckchen, das ihnen die Menschenfeinde hinhalten. Andere versuchen, mit „allen“ ins Gespräch zu kommen – so als würde sich Menschenfeindlichkeit in „Bürgerdialogen“ mit der richtigen Gesprächsstrategie in Luft auflösen. Und viele schauen dem zu und schweigen. 

„Was würde helfen, sie wieder zu beleben?“

Diejenigen, denen Demokratie und eine offene Gesellschaft wichtig sind, sollten die Diskussionen dort führen, wo sie ihnen begegnen: in Alltagssituationen und im eigenen Umfeld – also dorthin gehen und den Mund aufmachen, wo es unangenehm wird, weil wir die Menschen kennen, die die Menschenverachtung verbreiten. Und anstatt über Hass im Netz oder in den Kommentarspalten zu lamentieren, sollten sie sich dort in die Diskussionen begeben und den Streit aufnehmen. Denn sie werden gebraucht. Kurz: nicht jammern, sondern Haltung zeigen und sich einmischen.

„Was hat das Internet damit zu tun?“

Das Internet bietet allen mit einem Internetzugang die Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und Inhalte zu verbreiten. Wie wir diese Möglichkeiten nutzen, ist unsere Entscheidung. Wir alle müssen miteinander aushandeln, wie sich die Kommunikation im Netz so organisieren lässt, dass auch dort ein respektvoller Umgang miteinander unterstützt wird. Und natürlich sollten wir auch im Internet nicht zusehen, wenn Menschenverachtung und Ausgrenzung propagiert werden.Christine Böckmann, Theologin und Trainerin für gewaltfreie Konfliktaustragung, arbeitet bei Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit e.V. in der Bildungs- und Netzwerkarbeit.

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Weiterlesen

debatedehate

debate//dehate: Dem Hass etwas entgegensetzen

In den letzten Jahren haben sich rassistische und demokratiefeindliche Diskurse in Inhalt und Wortwahl radikalisiert. Vor allem im Internet hat der Hass zugenommen und eine neue Qualität erreicht. Die neue Webseite debate//de:hate setzt dem etwas entgegen: Counter Speech und die Etablierung einer digitalen Zivilgesellschaft!

Von|
Logo der Partei Alternative für Deutschland unter der Lupe

AfD aktuell Wie es der Partei gerade geht

Was ist eigentlich aktuell problematisch an und in der AfD? Verbindungen zwischen Reichsbürger-Putschisten, AfD und CDU, ausgesetztes Kopfgeld auf politische…

Von|
Eine Plattform der