Weiter zum Inhalt

Christine Böckmann Ständiges Skandalgeschrei und Springen über jedes Stöckchen

„Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?“

 

Diejenigen, die Menschenverachtung und Ausgrenzung propagieren, sind oft besser aufgestellt und lauter als diejenigen, die Demokratie und Menschenrechte verteidigen. Als Reaktion darauf erheben einige ständig ein Skandalgeschrei und springen über jedes Stöckchen, das ihnen die Menschenfeinde hinhalten. Andere versuchen, mit „allen“ ins Gespräch zu kommen – so als würde sich Menschenfeindlichkeit in „Bürgerdialogen“ mit der richtigen Gesprächsstrategie in Luft auflösen. Und viele schauen dem zu und schweigen. 

„Was würde helfen, sie wieder zu beleben?“

Diejenigen, denen Demokratie und eine offene Gesellschaft wichtig sind, sollten die Diskussionen dort führen, wo sie ihnen begegnen: in Alltagssituationen und im eigenen Umfeld – also dorthin gehen und den Mund aufmachen, wo es unangenehm wird, weil wir die Menschen kennen, die die Menschenverachtung verbreiten. Und anstatt über Hass im Netz oder in den Kommentarspalten zu lamentieren, sollten sie sich dort in die Diskussionen begeben und den Streit aufnehmen. Denn sie werden gebraucht. Kurz: nicht jammern, sondern Haltung zeigen und sich einmischen.

„Was hat das Internet damit zu tun?“

Das Internet bietet allen mit einem Internetzugang die Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und Inhalte zu verbreiten. Wie wir diese Möglichkeiten nutzen, ist unsere Entscheidung. Wir alle müssen miteinander aushandeln, wie sich die Kommunikation im Netz so organisieren lässt, dass auch dort ein respektvoller Umgang miteinander unterstützt wird. Und natürlich sollten wir auch im Internet nicht zusehen, wenn Menschenverachtung und Ausgrenzung propagiert werden.Christine Böckmann, Theologin und Trainerin für gewaltfreie Konfliktaustragung, arbeitet bei Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit e.V. in der Bildungs- und Netzwerkarbeit.

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2017-04-10-meme

Memes Bildsprache politischer Netzkultur

Debatten und Diskussionen im Internet werden nicht nur rhetorisch geführt, sondern auch durch Bilder – die sogenannten Memes. Auch Nazis und Rassist_innen haben das Potential dieser Bilder für sich entdeckt – zeigt die neue Broschüre „Meme: Die Kunst des Remix“ der Amadeu Antonio Stiftung.

Von

Stuttgart Warum ist es rassistisch bezüglich Straftaten auf die Herkunft der Täter*innen einzugehen?

Ist die Herkunft bei Straftaten wirklich vollständig irrelevant? Einige Klarstellungen und Erläuterungen für die Debatte.

Von
referencesprojects_sami_7

Meinungsbeitrag Über Günter Nooke, Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin

Der Afrikabeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke, hat vor einigen Monaten den Kalten Krieg mit dem Kolonialismus verglichen und afrikanische Gesellschaften als andersartig dargestellt. Zivilgesellschaft, Verbänden und Politik reagierten und verurteilten die Aussagen. Anlass zur Hoffnung, dass Deutschland sich in Teilen immer bewusster und offener mit seiner kolonialgeschichtlichen Verantwortung auseinandersetzt? Ein Gastbeitrag von Sami Omar.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.