Mit der Sexualstrafrechtsreform, #MeToo oder dem aktuell geplanten Selbstbestimmungsgesetz schlagen feministische Bestrebungen Wellen in Deutschland. Doch dagegen richtet sich auch organisierter Hass und Gewalt. Meist unter einem gemeinsamen Nenner: Antifeminismus.
Die Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht ein Analyse-Papier zu rechtsextremen Narrativen, Desinformationen und verschwörungsideologischer Mobilisierungen im Russland-Ukraine-Krieg – und beschreibt, was…
Fast täglich entzündet Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt auf YouTube die Ängste und Sorgen seiner Zuschauer*innen – eine geistige Brandstiftung mit aggressiver…
… die wünschen wir Euch und Ihnen von Herzen, zusammen mit Gesundheit und Glück. Aber falls sie doch coronaskeptische Verwandte unterm Baum oder im Videocall erwarten: Wir haben hier ein paar Argumente durchdiskutiert. Als Gegenrede-Anregung.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine verschärft die Energieversorgungssituation – Zeit, gegen Geflüchtete zu hetzen? Zumindest rechts bis rechtsaußen wird…
Mit Sorge um Kinder sind Menschen mobilisierbar. Der „Fall Lisa“ schürte in der russlanddeutschen Community Islamfeindlichkeit und Misstrauen, nun sind es ukraine-feindliche Narrative, die russlandtreue Desinformationskanäle in Deutschland verbreiten.
Es gibt eine neue Anti-Grünen-Kampagne, diesmal organisiert vom rechtsextremen „Compact-Magazin“ um Jürgen Elsässer. Woher das Geld für diese kostenintensive negativ…
Wann macht es Sinn, Antisemitismus anzusprechen? Reagieren? Nicht Reagieren? Ist jede Entscheidung die falsche? Anetta Kahane hat die unverblümte Antwort: die Kolumne.
Wegen der Präsenz rechtsextremer Verlage auf der Frankfurter Buchmesse haben mehrere Personen ihre Teilnahme abgesagt. Die Messe verteidigt die Teilnahme…
Der rechtslibertäre Milliardär Elon Musk hat, nach einem mehrere Monat dauernden Zögern, den Kurznachrichtendienst Twitter aufgekauft. Damit einher geht offenbar…
"Jemanden zu zerreißen, nur weil man mit seinen Methoden nicht einverstanden ist, obwohl man wahrscheinlich auf der gleichen Seite ist, finde ich echt schade."
Das Digitale-Dienste-Gesetz soll Verbesserungen bei der Meldung von Hass-Inhalten und Transparenz über Algorithmen bringen. Aber wer kontrolliert, wie das Gesetz umgesetzt wird? Ein Interview.
Die Debatte um Meinungsfreiheit in sozialen Medien geht in eine neue Runde. Der neue Twitter CEO, Elon Musk, sorgt mit seiner blauäugigen Sicht auf freie Meinungsäußerung für Furore. Wie steht es um die Grenzen des Sagbaren im Netz?