Weiter zum Inhalt

„Der Kern liegt in den Umständen der Wende“

Warum werden Leute eigentlich Nazis? Belltower.news betreibt einmal wöchentlich Ursachenforschung und fragt Fachleute nach ihrer Einschätzung. Heute im Gespräch mit Prof. Dr. Hajo Funke, Dozent für Politik und Kultur an der Freien Universität Berlin.

 

Die Fragen stellte Valentina Huthmacher.

Was sind Ihrer Erkenntnis nach die Ursachen von Rechtsextremismus?

Der Kern liegt in den Umständen der Wende, die eine enorme Verstärkung der Rechtsextremen mit sich gebracht haben. Zu dieser Zeit gab es im Westen ideologisch versprengte Kader, teilweise noch aus der NS-Zeit, die die NPD zu langweilig fanden. Hier ist zum Beispiel ein Michael Kühnen zu nennen. Im Osten gab es ?Faschos?, die über die allgemeine politische Situation wütend waren.
1990 fand auch David Irvings Vortragsreihe in der noch bestehenden DDR statt, deren ?Höhepunkt? sein Auftritt in Dresden war, bei dem er die alliierten Luftangriffe auf Dresden als Völkermord darstellte. Dies beflügelte natürlich die Rechtsextremen.

Diese Gruppen aus den beiden deutschen Teilen haben sich dann nach der Wende verbündet, was zu einer ideologischen Radikalisierung und einer größeren Verbreitung der Bewegung geführt hat. Dies wurde durch das Vakuum im Übergang auf allen Ebenen, nicht nur der politischen, gefördert.
Die Szenen konnten sich insbesondere im Osten in einem ungeheuren Maß ausdehnen, im Westen wurden sie gestärkt. Es entstanden immer mehr Szenen, bald gab es eine äußerst gewaltbereite Subkultur, deren Angehörige mittlerweile über 140 Todesopfer, über 15.000 Gewaltstraftaten und über 100.000 sonstige Straftaten zu verschulden haben.
Der heutige Rechtsextremismus in Deutschland ist auf diese historisch-soziologischen Gründe zurückzuführen.

Was denken Sie, warum denken und/oder handeln manche Menschen rechtsextrem?

Ich möchte dies mit einem Beispiel illustrieren: 1999 hatte eine rechtsextreme Skinhead-Gang aus Guben einen Algerier getötet. Ich konnte sie während des anschließenden Gerichtsprozesses beobachten und stellte fest, dass sie frustrierte, beschädigte Individuen waren, die Aggressionen im Elternhaus ausgesetzt waren.
Häufig spielt ein unzureichender Umgang mit sozialen Problemen eine Rolle. Jugendliche finden sich in einer frustrierenden Situation wieder, haben einen Wutstau. Sie bekommen weder in der Familie noch von der Gesellschaft Halt angeboten. Individuell sind sie schwach, fühlen sich in der Gruppe jedoch stark. Diese Stärke bieten rechtsextreme Gruppen, also schließen sie sich ihnen an. Bestärkt wird dies, wenn es keine Öffentlichkeit gibt, die Rechtsextremismus kritisiert.

Prof. Dr. Hajo Funke hat den Lehrstuhl für Politik and Kultur am Institut für Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

| Alle Ursachen-Analysen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

demokraten bringen Volkstod

Autoritarismus-Studie Rechtsextreme Einstellungen im Westen auf dem Vormarsch

Die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt, dass rechtsextreme und demokratiefeindliche Einstellungen besonders im Westen zunehmen. Wie bereits in ostdeutschen Bundesländern droht nun auch im Westen, dass rassistische Ressentiments zu einer hegemonialen Weltsicht zu werden. Dabei nimmt die Akzeptanz für das Konzept Demokratie rapide ab – besonders im Osten. Erschreckende Zahlen angesichts der kommenden Bundestagswahl.

Von
be1811-11

Zahlen aus der neuen Autoritarismus-Studie Warum Verschwörungsideologien so stark anschwellen

Interessante Erkenntnisse der neuen Leipziger Autoritarismus-Studie: In der Pandemie steigt der Verschwörungsglauben stark, der Rassismus sinkt. Natürlich gibt es zwischen…

Von
2020-02-25-spendenaufurf

Spendenaufruf Spendenaufruf für die Hinterbliebenen und Überlebenden des rassistischen Attentats am 19. Februar in Hanau

In Gedenken an Ferhat Ünvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nessar El Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Fatih…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.