Weiter zum Inhalt

Hermannsland

Das Logo von „Hermannsland“ ist ein stilisiertes Wikingerschiff mit Rune. Es stellt so, wie viele rechtsextreme Kleidungsmarken, einen Bezug zur nordisch-germanischen Mythologie dar. Die Motive von „Hermannsland“ könnten nicht eindeutiger sein: Auf einem T-Shirt ist eine Karte von „Großdeutschland“ mit dem Schriftzug „Verzicht ist Verrat“ zu sehen. Auf einem anderen steht „Jubeljahr 1933“. In dem Hermannsland-Versand wird auch ein „Adolf war der Beste“-Shirt verkauft. Damit es für das Tragen keinen Ärger gibt, gibt es in der Produktbeschreibung eine scheinheilige Erklärung zum Auswendiglernen:  „zu Ehren des größten Helden der sozialistischen Arbeit, Adolf Hennecke […]. schön merken, falls eena blöde fragt!“

 

Hinter „Hermannsland“ steht eine ganze Gruppe bekannter Neonazis. Michael „Lunikoff“ Regener, Ex-Sänger der inzwischen verbotenen Band „Landser“, soll die Marke  während seiner Haftzeit kreiert haben. Regener gilt als Kultfigur der Neonazi-Szene. Angemeldet ist die Marke „Hermannsland“ auf Alexander Gast. Gast ist Gründungsmitglied der Band „Spreegeschwader“, mit Kontakten zu „Hammerskins“, „Blood and Honour“ und später zur NPD. Regener und Gast spielen heute gemeinsam in der Band „Lunikoff Verschwörung“. Im Impressum des Hermannsland-Versands wird Nils Larisch aufgeführt. Er leitete das NPD-Zentrum in der Leipziger Odermannstraße und ist ein bekanntes Gesicht der neonazistischen Hooligan-Szene.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

wikinger-cover_0

Warum stehen Nazis eigentlich auf Wikinger?

Als Nachfahre starker Wikinger sieht der Neonazi von heute sich gern. Doch das ist mehr als eine Rückbesinnung auf alte Bräuche in einer schnellebigen Zeit. Bei den Rechtsextremen gehört die Huldigung vergangener „Heldenzeiten“ und die Konstruktion einer „Ahnenreihe“ zum Fundament ihre Weltbildes und werden besonders gepflegt. Warum eigentlich?

Von Bea Marer

Von
resistend

Rechtes Label „Resistend“- Die unauffällige Outdoor-Marke für Neonazis

Mit seinem schlichten Design versucht die rechtsextreme Outdoor-Marke „Resistend“, auch sportbegeisterte Konsument:innen außerhalb der extremen Rechten anzusprechen. Im Design erinnert…

Von
Muenchen NSU Prozesstag 402 gegen Beate Zschaepe Ralf Wohlleben Andre Emiger 09.01.2018

Terror Wird das milde Urteil für den engen NSU-Vertrauten André Eminger kassiert? 

André Eminger zählte zu den engsten Vertrauten des untergetauchten NSU-Trios, er und seine Frau halfen den Rechtsterroristen, den Schein eines…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.