Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Jugendliche und rechtsextreme Musik „Immer neugierig, oft entsetzt und froh über Informationen“

Von|

Wie sind Sie zum Thema ?Rechtsextreme Musik? gekommen?

Ich bin studierter Politologie und Historiker und mache seit 1978 Seminare in der politischen Bildungsarbeit zum Thema Rechtsextremismus. Speziell mit der Musik beschäftige ich mich, weil sie das nächste und unmittelbarste Medium ist, um an Jugendliche heranzukommen ? für die Neonazis ebenso wie für Referenten, die für Demokratie werben wollen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Jugendliche irgendwann dem Nationalsozialismus und seinen Folgen nicht mehr mit Betroffenheit begegnen wollen, weil sie dies schon so viel in Schule und Medien getan haben. Dann ist die Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik ein frischer Ansatz.

Was ist gefährlich an rechtsextremer Musik?

Die Tatsache, dass Musik von den Rechtsextremen als Instrument genutzt wird, um Jugendliche gezielt vom Staatswesen wegzuführen und Demokratie und Menschenrechte abzuschaffen. Vielen Jugendlichen ist nicht klar, dass das die eigentliche Intention ist.

Sie halten Ihre Workshops zumeist in Schulen ? wie reagieren die Jugendlichen auf das Thema?

Sie sind neugierig. Oft auch entsetzt. Hinterher sind sie froh, dass sie mehr wissen.

Was bewirkt die Auseinandersetzung?

Jugendliche denken selten über die Psychologie und Ideologie nach, die hinter rechtsextremer Musik steckt. Ich erkläre, wie die Manpulation über Musik funktioniert, das ist für die meisten ein Erkenntnisgewinn.

Kennen die Schülerinnen und Schüler rechtsextreme Musik?

Das ist eigentlich seit Ende der 1980er Jahre gleich: Etwa ein Drittel hat schon einmal Kontakt mit rechtsextremer Musik gehabt. Die kennen ?Landser? oder ?Störkraft?, aber kaum mehr. Die Ausdifferenzierung rechtsextremer Musikstile hat bei den Jugendlichen nicht zu einem größeren Bekanntheitsgrad geführt.

Sie spielen bei Ihren Workshops auch rechtsextreme Musik als Beispiele vor ? warum?

Ich möchte den Jugendlichen ja etwas klar machen, da muss ich auch Beispiele bringen. Theoretisch über Musik zu reden ist viel zu trocken für Jugendliche. Ich gebe in der Regel aber nicht an, um welche Bands es sich handelt. Und natürlich variiert mein Vortrag, je nachdem, ob ich vor Schülerinnen und Schülern der 8. oder der 12. Klasse stehe.

Vortrag

?Die Gefährlichkeit rechtsextremer Musik ? am Beispiel der Berliner Bezirke?

Donnerstag, den 11. Juni 2009
18 Uhr
JugendKulturZentrum PUMPE
Lützowstraße 42
10785 Berlin

Anmeldung: yvonne.niewerth@freiheit.org

Mehr Informationen:

| Amadeu Antonio Stiftung

| Friedrich Naumann Stiftung – Für die Freiheit

Weiterlesen

2017-06-14_124150wdr

Medien Journalist*innen dürfen sich nicht vor den Karren der „Identitären Bewegung“ spannen lassen

Es mag vielleicht seltsam klingen, aber der “Identitären Bewegung” geht es bei all ihren Provokationen in erster Linie um Bilder und erst an zweiter Stelle um die Aktion selbst. Leider viel zu oft übernehmen Medien die selbstinszenierten Bilder der “Identitären” und machen sich so unfreiwillig zum aktiven Teilnehmern in einem rechten Schmierentheater.

Von|
38764098_592953241106592_4717322762002104320_n

Blut & Boden-Texte gegen “Gutmenschen” Was ist eigentlich Grauzonen-Musik?

Selbst für Laien ist es oft recht einfach zu erkennen, wenn Musik rechtsextrem ist. In verschiedenen musikalischen Subkulturen existieren aber Grauzonen, die weniger eindeutig und daher schwieriger zu bewerten sind. Mittlerweile ist diese nationalistische und völkische Grauzonen-Musik sogar im Mainstream angekommen.

Von|
Eine Plattform der