
Der Traum von der Querfront
Rechte und linke Globalisierungsgegner sind auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden. Nur minimal variieren die Parolen. Was die Linken…
Von|Rechte und linke Globalisierungsgegner sind auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden. Nur minimal variieren die Parolen. Was die Linken…
Von|Kremlnahe Narrative verbreiten in Deutschland nicht nur Akteur*innen auf Social Media oder Webseiten aus der verschwörungsideologischen Medienlandschaft. Auch Politiker*innen von Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind, reproduzieren derartige Erzählungen. Ein Auszug aus der Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ der AAmadeu Antonio Stiftung.
Die russische Invasion der Ukraine begleitet eine Propagandamaschine, die auch in Deutschland Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen in Umlauf bringt. Aber wie…
Die Demonstration gegen weitere Unterstützung der Ukraine, organisiert von Sahra Wagenknecht (Linke) und Alice Schwarzer (Ex-Journalistin, Ex-Feministin), am 25. Februar…
Seit einem Jahr führt Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu gehört auch Desinformation.
In den letzten zehn Jahren hat sich Sahra Wagenknecht in Teilen der extremen Rechten zur Hoffnungsträgerin entwickelt – für manche ist sie sogar einer zentralen Figur in Planspielen für einen angestrebten Systemsturz.
Ein Jahr Kurzvideoarbeit zur Holocaust-Erinnerungsarbeit: Die Bilanz von Gedenkstätten, die auf TikTok aktiv sind, ist positiv.
Das fast vergangene Jahr reiht sich nahtlos in eine unrühmliche Tradition ein: von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der antisemitischen Vorfälle.
Die Thematik des sogenannten „Nahostkonflikts“ ist sehr aufgeladen, es kommt schnell zur Konfrontation, wirklich fundiertes Wissen hat fast niemand, auch Fachkräfte in Bildungseinrichtungen nicht. In den Familien von Jugendlichen aus der Region herrschen wiederum meist einseitige Bilder vor. Was sollte ein guter Politikunterricht leisten?
Im Oktober und November koordiniert das Projekt „Aktions- und Bildungswochen gegen Antisemitismus“ deutschlandweit Initiativen, die Antisemitismus in all seinen Spielarten…
In der Reihe „Warum sollen wir dein Buch lesen?“ befragt die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Autor:innen zu ihren Büchern. Heute erzählt Christoph Wolf.