Weiter zum Inhalt

Hintergrund Rechtsextreme Symbole, Codes und Erkennungszeichen

Vom eindeutigen „88“ für „Heil Hitler“ bis zum unaufälligen „Thor Steinar“-Pullover – die rechtsextreme Szene benutzt eine Vielzahl an Symbolen, Codes und Erkennungszeichen. Viele sind für Außenstehende auf den ersten Blick nicht eindeutig zu erkennen, verfehlen damit aber ihre Wirkung innerhalb der Szene (Zusammengehörigkeit) und gegenüber Opfergruppen (Bedrohung) nicht. Deshalb finden Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Symbole, Erkennungszeichen und Codes. Es handelt sich, der Übersichtlichkeit halber, um einen Auswahl.

 
Was sagen uns Tattoos und Schuhe? Die Codes des rechtsextremen Szene. (Quelle: flickr / Creative Commons / beob8er)

Rechtsextreme Symbole, Erkennungszeichen und Codes

 

Akronyme

 

Kleidung

 

Runen

 

Symbole (zugeschriebener) germanischer Herkunft

 

Symbole mit Bezug zum Nationalsozialismus

Zahlencodes

  • 18
  • 88
  • 28
  • 74
  • 124
  • 198
  • 444
  • 168:1
  • 4/20
  • 1919
  • 14 words

Rechtsextreme Sprachcodes

 

Einige nützliche Quellen:
| www.dasversteckspiel.de
| www.politische-bildung-brandenburg.de
| www.aktion-zivilcourage.de

Wenn Sie finden, dass hier wichtige Symbole, Erkennungszeichen und Codes fehlen, schreiben Sie dies bitte an belltowernews@amadeu-antonio-stiftung.de.

Mehr im Internet:

Für den englischsprachigen / amerikanischen Rechtsextremismus führt die ADL eine „Hate Symbol Database“:

https://www.adl.org/hate-symbols

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

broschuere-kolberg

Neonazi-Netz-Vorlieben Warum finden Nazis „Kolberg“ gut?

Manche Vorlieben, die Neonazis in Sozialen Netzwerken auf ihren Profilen angeben, machen nachdenklich. Deshalb entschlüsseln wir einige beliebte „Likes“. Diesmal…

Von
43432647654_b515900e31_k

Warum tragen Neonazis schwarz-weiß-rote Flaggen?

Die Neonazis erkennen die Oder/Neiße-Grenze als Ostgrenze Deutschlands nicht an, sondern träumen von einem „Großdeutschland“ zumindest in dem Ausmaß, das…

Von
instagram-3319588_1920

Neonazis auf Instagram Wie die IB ihren rechtsextremen Lifestyle auf Instagram verbreitet

Kaum ein junger Mensch, der heute keine Bilder und Videos auf Instagram postet. Auch Neonazis haben diesen Social Media-Dienst in ihre Propaganda-Strategie eingebaut. Politische Statements im vorpolitischen Raum, Macht der Bilder nutzen, Vernetzung und Feiern des rechten Lifestyles stehen vor allem bei der „Identitären Bewegung“ auf Instagram im Vordergrund.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.