
Kein Bier, keine Stimmung, kein “abhitlern”: Neonazi-Festival in Themar wird zur Lachnummer
Eigentlich sollte am vergangenen Wochenende in Themar das größte Rechtsrock-Konzert des Jahres stattfinden – das wurde die NPD-Veranstaltung „Tage der nationalen Bewegung 2“ nicht. Die Teilnehmerzahl blieb hinter den Erwartungen zurück, genauso wie die Stimmung der Neonazis. Unsere Bilder vom Wochenende.
Kein Bier, keine Stimmung, kein “abhitlern”: Neonazi-Festival in Themar wird zur Lachnummer
Hier unsere Bilder aus Themar:
Auch die Journalistin Dunja Hayali (links) war vor Ort:
Ganz schnell wurden das Equipment der Band „Oidoxie“ ausgeladen:
Sänger der Band „Oidoxie“ Marko Gottschalk:
Dieser Besucher bedrohte Journalist*innen:
Alles verbotene mit Mülltüten verpackt:
Der linke Neonazi spuckte einer Journalistin auf ihr T-Shirt:
Angeblich handelt es sich um eine politische Veranstaltung ohne finanzielle Interessen:
Die Neonazi-Frau ist wohl erschrocken, weil sie denkt ihre Freundin mache den „Deutschen Gruß“:
Die Hände sind gut abgeklebt:
Offenbar ein Fan des mörderischen Ku-Klux-Klans:
Antisemitisch und transfeindlich:
Auch Thüringens Innenminister Georg Maier machte sich einen eigenen Eindruck vom Neonazi-Fest. Er zog ein positives Fazit zum Protest gegen die Rechtsextremen. Dass dieses Jahr mehr Menschen gegen die Veranstaltung protestierten als in den Jahren zuvor sei „hocherfreulich“, sagte er:
Am Samstagmittag wurde schließlich das Restbier beschlagnahmt:
Eine Parkfläche für die Neonazis lag ganze 14 Kilometer vom Veranstaltungsgelände entfernt. Dieser Festival-Besucher „bewachte“ den Parkplatz:
Der zivilgesellschaftliche Gegenprotest (links) fand direkt nebenan statt:
Tattoo des verbotenen „Blood and Honour“-Netzwerkes:
28 steht für „Blood and Honour“:
Der Mitveranstalter Patrick Schröder:
Sascha Krolzig, Vorsitzender der Neonazi-Kleinstpartei „Die Rechte“.
Werbung für „Bündnis Zukunft Heimat“ der extrem rechten Partei von Mitorganisator Tommy Frenck:
Die Band „Killuminati“:
Den Ordnerdienst machten Neonazis in NPD-Schutzzonen Uniformen:
Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!