Weiter zum Inhalt

Waffen-SS

Waffen-SS, seit 1939/40 gebräuchliche Bezeichnung für die bewaffneten Formationen der Schutzstaffel (Abkürzung SS);

 

 

umfasste die im Krieg eingesetzten militärischen Verbände und die Wachmannschaften der KZ; Grundstock waren die Politischen Bereitschaften der SS (später SS-Verfügungstruppe) und die Totenkopfverbände. Nach dem Polenfeldzug 1939 wurden die SS-Verfügungsdivision und die SS-Totenkopfdivision gebildet, die Grundlage für den Ausbau der Waffen-SS von 100 000 (1940) auf über 800 000 Mann (1944) waren. Die Konkurrenzsituation zur Wehrmacht bei der Rekrutierung und die Kriegslage führten dazu, dass zunehmend Volksdeutsche (rund 300 000, zum Teil zwangsverpflichtet) und ausländische Freiwillige (wenigstens 200 000) in die Waffen-SS aufgenommen wurden. Ihre aktiven Verbände kämpften im Rahmen des Heeres, wurden zum Teil aber auch zu verbrecherischen Sonderaktionen eingesetzt; zwischen den KZ-Wachmannschaften und den Feldeinheiten gab es im Krieg Personalaustausch.

 

Quelle: Meyers Lexikon online

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

voelkische-renaissance-nordadler-100~1280x720

„Nordadler“ und Chris Ares Wie Rechtsextreme mit Siedlungsprojekten Schrecken verbreiten

Rechtsextreme Nachbarn verheißen nichts als Ärger, denn sie bringen ihre Ideologie und in deren Schlepptau oft Bedrohung und Gewalt mit.…

Von
2018-04-20-Nordadler-Opener

Terrorgruppe Nordadler Antisemitismus als gemeinsamer Nenner von Islamisten und Rechtsextremen

Religiöser und politischer Fanatismus haben sehr viel gemeinsam.

Von
anne-lise-stern-tit

Rezension Die deutsch-französische Überlebende und Psychoanalytikerin Anne-Lise Stern

„Kann man Psychoanalytiker werden, nachdem man nach Auschwitz deportiert wurde? Die Antwort ist nein. Kann man heute noch Psychoanalytiker sein,…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.