Weiter zum Inhalt

Zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome starten die Aktionswochen gegen Antisemitismus

Seit 2003 gibt es im November die bundesweiten „Aktionswochen gegen Antisemitismus“. In diesem Jahr finden über 150 Veranstaltungen von über 90 Kooperationspartner*innen statt, die unter anderem an den 80. Jahrestag der Novemberpogrome der Nationalsozialisten erinnern.

 
Die Aktionswochen gegen Antisemitismus 2018 finden bundesweit im November statt. (Quelle: Amadeu Antonio Stiftung)

 

 

„Gegen Antisemitismus – Mehr als warme Worte!“ Zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome starten die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus – deutschlandweit und stärker denn je. Das Gedenken steht am Anfang eines breiten Engagements gegen Antisemitismus hier und heute. Über 150 Veranstaltungen sind bereits mit 90 Kooperationspartnern für die kommenden Wochen geplant. Schirmherr der diesjährigen Aktionswochen ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Bekämpfung des Antisemitismus, Dr. Felix Klein.

„Am 9. November vor neuem Antisemitismus zu warnen klingt wie die hohle Ansage politischer Routine. Aber allein die Tatsache, dass es politische Gruppen gibt, die jene Verbrechen für einen Vogelschiss halten oder sonstige gedankliche Anleihen aus der Ideologie der Mörder beziehen, muss ein Grund sein zu handeln“, betont Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, die die Aktionswochen vor 15 Jahren ins Leben rief. Keine Form von Antisemitismus soll dabei ignoriert werden, so Kahane: „Angriffe auf die Erinnerungskultur dürfen wir ebenso wenig dulden wie religiös motivierten Antisemitismus. Israelbezogener Antisemitismus ist überall zu finden: von links bis rechts und oben bis unten. Auch Verschwörungserzählungen, die immer häufiger an Stammtischen und online verbreitet werden, mögen in ihrer Skurrilität verlacht werden, doch sie sind eine gefährliche Basis für antisemitische Angriffe.“

Als größte Kampagne ihrer Art wirken die Aktionswochen gegen Antisemitismus der Ermüdung von Politik und Zivilgesellschaft entgegen – in der gesamte Breite der Gesellschaft: von der kleinen Jugendinitiative, über bekannte Museen und Gedenkstätten, bis hin zu politischen und zivilgesellschaftlichen Institutionen. Jüdische Gemeinden und Organisationen sind aktiv beteiligt und teilen im Rahmen vieler Veranstaltungen die aktuellen Erfahrungen, die Jüdinnen und Juden in Deutschland machen. Ziel ist, gemeinsam entschieden und kraftvoll gegen Antisemitismus zu handeln. Berlin bietet zum Beispiel während der Aktionswochen ein breites Angebot: Die Anne-Frank-Ausstellung wird am 19. November neu eröffnet. In Chemnitz lädt die Landeszentrale für politische Bildung lädt zum Vortrag: „Was ist Antisemitismus?“. In Köln wird es an der Antonitercitykirche wird es am 20.11. eine Projektion antisemitischer Vorfälle geben. Das Puppentheater „Isaak und der Elefant Abul Abbas wird an verschiedenen Orten im November in Thüringen in Deutsch und Arabisch aufgeführt. Alle Veranstaltungen zu den Aktionswochen finden Sie online unter:

 

http://www.aktionswochen-gegen-antisemitismus.de/veranstaltungskalender-2018

 

Die Schwerpunkte 2018 sind: 

(1) 80. Jahrestag der Novemberpogrome

(2) sekundärer Antisemitismus & Erinnerungsabwehr

(3) israelbezogener Antisemitismus & Israelboykott

(4) Verschwörungsmythen

 

Die Bildungs- und Aktionswochen wurden 2003 von der Amadeu Antonio Stiftung gegründet. In über 200 Orten bundesweit fanden seither fast 3.000 Veranstaltungen mit 500 Partnerorganisationen statt. Im dritten Jahr in Folge findet sie in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum statt. Sie werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 

Mehr zu den Aktionswochen gegen Antisemitismus im Internet:

www.aktionswochen-gegen-antisemitismus.de

und auf Facebook:

https://www.facebook.com/Aktionswochen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

aufkleber-mischpaket

Debunking Die „Reconquista“ der „Identitären Bewegung“

Die rechtsradikale „Identitäre Bewegung“ will Europa zurückerobern und hat ein historisches Vorbild an dessen Ende Spanien allerdings „judenrein“ wurde.

Von
Tacheles -FB version 2

[tacheles] Struktureller Antisemitismus von links – das Beispiel DDR

Struktureller Antisemitismus wird oft nicht als Antisemitismus erkannt. Dabei gibt es gerade in manchen linken Weltbildern strukturelle Affinitäten zu antisemitischen Denkmustern. Dass es oft nur ein kleiner Schritt von der strukturellen Ähnlichkeit zum offenen Antisemitismus ist, zeigt das Beispiel DDR.

Von
lego-1044891_1280

Broschüre „Menschenwürde online verteidigen“ Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagen selbst entwickeln

Wie umgehen mit Hate Speech im Social Media Management? Die neue Broschüre „Menschenwürde online verteidigen“ des Projekts „Civic.net- Aktiv gegen…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.