Weiter zum Inhalt

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer, Kaufmann, * Solingen 19. 3. 1906, † (hingerichtet) Ramle (Israel) 1. 6. 1962;

 

Adolf Eichmann übernahm im Oktober 1939 die Leitung des „Judenreferates“ im Reichssicherheitshauptamt. Im Zuge der sogenannten „Endlösung“ organisierte er die Transporte jüdischer Menschen in die Vernichtungslager. 1945 entkam er nach Argentinien. 1960 vom israelischen Geheimdienst nach Israel entführt, wurde er dort in einem Prozess in Jerusalem am 15. 12. 1961 u. a. wegen Verbrechens gegen das jüdische Volk und wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt.

Sekundärliteratur: H. Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht v. der Banalität des Bösen (aus dem Amerikanischen, 112001); D. Cesarani: Adolf Eichmann. Bürokrat u. Massenmörder (aus dem Englischen, 2004).

Quelle: Meyers Lexikon online

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Boxes_and_milk_cans_used_by_Oneg_Shabbat

NS-Dokumentation Emanuel Ringelblum und sein Widerstandsarchiv

Der jüdische Gelehrte und Widerständler Ringelblum wurde vor 123 Jahren geboren

Von
Titelbild_0

Die Unsichtbaren – Ein weitgehend unbekanntes Stück Widerstandsgeschichte

Im Juni 1943 wurde Berlin für “judenrein” erklärt. Rund 7.000 Juden und Jüdinnen konnten jedoch vorerst der Deportation entgehen. Sie tauchten unter, wurden unsichtbar. 1.700 von ihnen überlebten. In “Die Unsichtbaren – Wir wollen leben” werden vier dieser 1.700 Schicksale erzählt.

Von
anettamut

Kommentar Gedenken ist kein hohles Ritual

Der Mai steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Kriegsendes 1945. Es ist nun (2010) 65 Jahre her, dass Deutschland…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.