Weiter zum Inhalt

Antisemitismus im Fußball

Antisemitische Schmähungen im Fußball sind eng verknüpft mit der deutschen Geschichte, mit dem Nationalsozialismus und einem immer noch vorhandenen Vorrat von Vorurteilen. Bezüge auf den Holocaust werden im U-Bahn-Lied gegen gegnerische Fans („Eine U-Bahn, eine U-Bahn bauen wir, von … bis nach Auschwitz.“) oder Aussagen wie „Zyklon B dem …“ hergestellt und sind so weiterhin im Fußballumfeld präsent.

 
Die Ultragruppe Schickeria München macht sich seit Jahren gegen Antisemitismus im Fußball stark, so auch mit dieser Gedenk-Choreografie für Kurt Landauer. (Quelle: Schickeria München)

Im Dezember 2005 wurde beim Zweitligaspiel zwischen Energie Cottbus und Dynamo Dresden im Cottbuser Fanblock ein Transparent mit der Aufschrift „Juden“ enthüllt, das D war als Dresdener Wappen gekennzeichnet, die Schrift flankiert von zwei Davidsternen. Ein derart offener Antisemitismus ist im Profifußball sicher nicht an der Tagesordnung, dennoch hat die Verwendung von „Juden“ als Schimpfwort, insbesondere für finanzkräftige Vereine mit einem eher bürgerlichen Hintergrund, eine lange Geschichte. Solche Schmähungen, darüber sollte das Cottbus-Beispiel nicht hinwegtäuschen, sind jedoch nicht nur im Osten des heutigen Deutschlands bzw. in der DDR zu beobachten (gewesen), auch in den alten Bundesländern gab und gibt es diese schlechte alte Tradition, beispielsweise im Verhältnis der Anhänger der Offenbacher Kickers zu ihren Rivalen vom „Judenklub“ Eintracht Frankfurt.

Nur ein Schimpfwort

In Diskussionen etwa in Fanforen oder bei Veranstaltungen über die Bezeichnung „Juden“ als Beschimpfung für Vereine, Fans oder Schiedsrichter tauchen bestimmte Rechtfertigungen immer wieder auf: „Das ist doch ganz üblich, das haben wir/die immer schon gemacht.“ und „Das ist doch nur ein Schimpfwort.“ In solchen Aussagen drückt sich eine typische, kurzsichtige Argumentation aus – denn zum „ganz normalen“ Schimpfwort wie Arschloch oder Drecksack wird das Wort „Jude“ eben erst durch den Willen zur Beleidigung und Diffamierung und die langjährige Tradierung antisemitischer Muster. In ganz ähnlicher Weise wenngleich natürlich vor einem anderen Hintergrund können auch „Lesbe“, „Schwuler“ oder „Mädchen“ im Fußballkontext als Beschimpfungen gemeint und verstanden werden. Diese Deutungsmöglichkeiten haben sich manche Fans aber auch positiv zunutze gemacht: Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur gelten beide als „Judenklubs“ und wurden, wenngleich zumindest Tottenham keine ausgeprägten jüdischen Wurzeln vorweisen kann, entsprechend mit Gesängen gegnerischer Fans verunglimpft. In beiden Fällen kehrten die Fans die als Beschimpfung gemeinten Namen jedoch in ihr Gegenteil um, bezeichneten sich selbst stolz als Juden, präsentieren Israel-Fahnen und Davidsterne. Einer der Höhepunkte der Yiddo-Kultur bei Tottenham war der Jürgen Klinsmann gewidmete Gesang: „Chim chiminee, chim chiminee, chim chim churoo, Jürgen was a German, but now he’s a Jew!“

Dieser Text wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Deutschen Sportjugend (amballbleiben.org)

Zum Weiterlesen:

Warum hält sich Antisemitismus im Fußball so hartnäckig?

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Tacheles -FB version 2

[tacheles] Struktureller Antisemitismus von links – das Beispiel DDR

Struktureller Antisemitismus wird oft nicht als Antisemitismus erkannt. Dabei gibt es gerade in manchen linken Weltbildern strukturelle Affinitäten zu antisemitischen Denkmustern. Dass es oft nur ein kleiner Schritt von der strukturellen Ähnlichkeit zum offenen Antisemitismus ist, zeigt das Beispiel DDR.

Von
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Buchtipp „Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern“

Der Antisemitismusforscher Samuel Salzborn verfasste anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus einen Essay, der sich mit der Frage…

Von
be1811-11

Zahlen aus der neuen Autoritarismus-Studie Warum Verschwörungsideologien so stark anschwellen

Interessante Erkenntnisse der neuen Leipziger Autoritarismus-Studie: In der Pandemie steigt der Verschwörungsglauben stark, der Rassismus sinkt. Natürlich gibt es zwischen…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.