Barbaria Schmölln: Rechtsextremes Kampfsportangebot für die Jugend im Altenburger Land
Das rechtsextreme Kampfsport Gym „Barbaria Schmölln“ lockt junge Menschen mit seinen niedrigen Mitgliedsbeiträgen. Ein gefährliches Rekrutierungsprojekt.
Im Sport werden gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten wie Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Transfeindlichkeit und Sexismus als Beschimpfungen verwendet. Rechtsextreme Fangruppen tragen ihre Ideologie in die Stadien, um sie auszuleben und rechten Lifestyle zu genießen. Besonders im Fußball und im Kampfsport gibt es offen menschenfeindliche Anhänger*innen – und bisweilen auch Sportler*innen.
Das rechtsextreme Kampfsport Gym „Barbaria Schmölln“ lockt junge Menschen mit seinen niedrigen Mitgliedsbeiträgen. Ein gefährliches Rekrutierungsprojekt.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl rassistischer, antisemitischer und rechter Angriffe zurück gegangen. Ein Betätigungsfeld rechter Strukturen blieb die…
Nach den Spielen der marokkanischen Nationalmannschaft koordinierten rechtsextreme Hooligans in Frankreich in Telegram-Gruppen Angriffe und feierten den tragischen Tod eines 14-jährigen Jungen.
Korruptionsvorwürfe, Umweltsünden, sklaven-ähnliche Bedingungen für Arbeits-Migrant*innen, kaum Frauenrechte und Gefängnisstrafen für Homosexualität. Es gibt viel zu kritisieren an der WM 2022 in Katar:
Auf einer MMA-Veranstaltung am Sonntag in Rostock trat der rechte Hooligan Benjamin Brinsa als Trainer zweier Kämpfer auf. Brinsa gilt als zentrale Figur in der sächsischen Neonazi- und Kampfsport-Szene. Haben wir es mit einer neuen Strategie der Selbstverharmlosung und Tarnung des rechten Imperium Fight Teams zu tun?
Zwei Coronavirus-Winter lang musste der Breitensport pausieren. Auch rechtsextreme Kampfsport-Events fielen aus. Trotzdem hat die Szene die Zeit genutzt, sagt Rechtsextremismus-Experte Robert Claus im Interview. Gamechanger könnte ein Urteil im September sein.
Der Chef der Tiroler FPÖ wirft ausgerechnet dem SV Werder Bremen NS-Verharmlosung vor und droht mit Klage. Was auf den ersten Blick irritiert, illustriert auf den zweiten das Demokratieverständnis der Partei.
Die Neofaschisten vom „III. Weg“ versuchen junge Menschen mit ihrer Jugendorganisation „Nationalrevolutionäre Jugend“ zu ködern. Ihr Angebot aus Volksgemeinschaft, Umweltschutz…
Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner benannt.
Antisemitismus ist im Fußball kein Novum, doch die Beschimpfungen der Spieler und Fans des israelischen Meisters Maccabi Haifa durch Fans…