Schwerpunkt (Anti-)Feminismus: Von sexistischen Sprüchen auf der Straße bis hin zu rechtsterroristischen Anschlägen gegen Frauen: Antifeminismus und Misogynie gehören leider…
Die „Querdenken“-nahen Parteien „Die Basis“ und „Wir 2020“ verschwanden bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg hinter einem grauen „Sonstiges“-Balken, so niedrig…
Im Zuge des Lockdowns ließe sich eigentlich mit einem Rückgang rassistischer und rechtsextremistischer Angriffe rechnen: verkleinerter Bewegungsradius, weniger Aktivitäten im…
Am 13. März ruft der Zusammenschluss „Es reicht“ bundesweit zu Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen auf. Zahlreiche Akteur*innen aus der rechtsextremen und verschwörungsideologischen Szene mobilisieren über Social-Media.
Der Duden erlebt aktuell online eine Anfeindungswelle. Wer in die Kommentarspalten der Facebook-Seite des renommierten Nachschlagewerks schaut, könnte meinen, der schwarz-gelbe Klassiker würde Binnen-Is zur Pflicht machen oder offiziell verkünden, Gendersternchen würden vor häuslicher Gewalt schützen. Keines von beidem ist der Fall.
Bei der Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 14. März 2021 könnte die AfD drittstärkste Kraft werden. Doch wer tritt für die rechtsradikale Partei zur Wahl an? Eine interaktive Karte des Antifaschistische Dokumentations- und Informationszentrums (adiz) zeigt die menschenfeindlichen Äußerungen und rechtsradikalen Verbindungen der Kandidat*innen.
Ab dem 01. April 2021 soll es eine Ermittlungsgruppe zu Rechtsextremismus in der Berliner Polizei geben, die beim Landeskriminalamt angesiedelt sein wird. Damit reagiert die Polizei auf verschiedene rechtsextreme Vorfälle und Verwicklungen innerhalb der eigenen Reihen. Wie erfolgreich kann eine derartige Ermittlungen unter Kolleg*innen sein?
Impfgegner*innen gibt es nicht erst seit gestern, doch mit der Corona-Pandemie und der Entwicklung und Bereitstellung der Impfstoffe gegen das Virus, hat die Bewegung an neuer Aktualität gewonnen.
Da kann das Grafik-Konzept noch so sweet sein, rechte Hetze und Nähe zu Identitären und AfD verbirgt es nicht. Der Kanal „Wir klären das“ verdeutlicht zweierlei: die Verbindungen zwischen AfD und der Identitären Bewegung bleiben eng und die sogenannten „neuen” Rechten stellen sich nach wie vor gerne harmlos und nahbar dar.